29.04.2014 22:24:05 Joachim Lauk |
|
Hallo,
da tut sich leider nichts mehr in Etwashausen wenn kein Wunder geschieht. Letztes Jahr fanden ja noch Streckenbereisungen der DRE mit einem EIB-Regioshuttle statt, aber das war es dann auch schon. Mittlerweile fehlen auch schon mehrere Schlagbäume an Bü. Hätte die Stadt, bzw landkreis KT beim bau der Kitztinger Nordbrücke ein Gleis über den Main gelegt, gäbe es wieder eine Relation Würzburg-KT-Schweinfurt. Aber ich schätze darüber wurde nicht mal nachgedacht. lg |
|
|
28.04.2014 21:31:59 Joachim Lauk |
|
Hallo,
die abgestellten Fahrzeuge im Bf Schlüsselfeld gehören dem ehemaligen Steigerwaldexpress. Es war (leider) der Versuch die Strecke Schweinfurt-Kitzingen wieder zu beleben. Die Umbauwagen standen zum Zeitpunkt Deiner Begehung ja noch in Wiesentheid, wurden aber aufgrund von Vandalismus auf besser gesicherte Bahnhöfe verteilt, bzw verkauft. Die gelbe Draisine stand lange in Kitzingen-Etwashausen. Dazu gehörte noch eine Köf. Der Schicksal dieser ist mir nicht bekannt. lg Ach ja.....ich wohne in Etwashausen. Unweit des Bf und habe da noch 50er mit Panzerzügen in meiner Kindheit beobachtet. |
|
Kommentar vom Webmaster: Interessant, das heißt, Steigerwaldexpress und Steigerwaldbahn arbeiten inzwischen dann offenbar wieder zusammen, ne zeitlang sahs ja ja aus, als ob beide getrennte Wege gehen, aber wenns Fahrzeugaustausch gibt, dürfte das wohl eher nicht (mehr ?) der Fall sein. Kann man nur hoffen, das zumindest die Schlüsselfelder Strecke irgendwann zu einer Art regelmäßigen Museumsverkehr kommt, wenn die Etwashausener Strecke nun schon scheinbar endgültig tot ist. Gruß D. Vielberth |
09.04.2014 21:53:13 Sten |
|
Ganz schön rührig, aber die deutsche Orthographie ist nicht Deine Stärke, das steht schon mal fest! |
|
|
04.03.2014 12:50:02 Zu Dinkelsbühl ein Auszug aus Wiki < http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_N%C3%B6rd > |
|
Im
April 2013 wurde das Bahnhofgebäude in Dinkelsbühl abgerissen. An
seiner Stelle wird ein Drogeriemarkt errichtet. Für eine Reaktivierung
der Bahnstrecke nach Dombühl ist in unmittelbarer Nähe eine
Bahnhaltestelle geplant, es sind drei Zugänge zum Bahnsteig vorgesehen. |
|
|
16.01.2014 18:07:48 Dietmar Harz |
|
Hallo Herr Vielberth,
wir freuen uns schon auf einen Gedankenaustausch mit Ihnen. Wenn alles klappt, dann haben wir noch eine fotografische Überraschung für Sie. Mit freundlichen Grüssen Dietmar Harz |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Harz, OK freue ich mich auch drauf. Anbei noch etwas, für ggf. noch interessant sein könnte. Ich weiß nun nicht, ob sie auch modellbahnerisch tätig sind, fall ja, kennen sie den Hersteller SEM? Einer der wenigen die MPSB Modelle im Angebot haben. Aufgrund meines meines MPSB-Urlaubs habe ich mir ein Modell eines MPSB-Fahrzeuges bestellt (gibts für H0f oder H0e, ich habs für letzteres, weils dann zu anderen Schmalspurmodellen passt), zugegeben ein nicht ganz billiges Schmuckstück), hier mal der link: http://www.sem-h0e-modelle.de/32074-KAB4p%20und%20KB4p%20der%20MPSB.htm Ist Handarbeit, aber top verarbeitet und detalliert, OK, es dauert halt ziemlich bis es montiert ist, im Sommer bestellt, war es so zum Dezember fertig, aber insgesammt auf jeden Fall Geld und Wartezeit wert. Ich glaube nen MPSB-Güterwagen haben die auch. Also falls sie da interesse dran haben (und es nicht eh schon kannten) Gruß D. Vielberth |
16.01.2014 16:27:48 Christoph Himsel < http://www.eisenbahn-woernitz-franken.com > |
|
Hallo Herr Vielberth, ich habe heute wieder mal Ihre Internetseite
angesehen. In Dinkelsbühl hat sich einiges seitdem geändert. Die
Gleisanlagen sind zwar nicht mehr so zugewachsen, dafür aber ist der
Bahnhof verschwunden. Meine Frage: Haben Sie eventuell noch ältere
Aufnahmen von der Strecke zum Vergleich? Schöne Grüße Christoph Himsel
|
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Himsel, leider nein, alles was ich selber habe, steckt schon in der Seite, und zugeliefrte Bilder sind auch schon alle integriert, waren auch eher solche der Zeit nach meiner eigenen Besichtigung dort. Aber wie muss ich die Formulierung "der Bahnhof ist weg" vertsehen, wurde das EG abgebrochen, oder das ganze zu nem Haltepunkt mit nur einem Gleis zurück gestutzt? Oder gar ganzlich verlegt, sodass anstelle des Bf nun nur noch Schotterwüstung ist, so wie man dieStercke ja auch anderswo umtrassiert hat? Gruß D. Vielberth |
13.01.2014 17:57:14 Dietmar Harz |
|
Hallo Herr Vielberth,
die Bezeichnung "Schlaumeier" war keinesfalls Ihnen zugedacht, da man anhand der Webseiten sehen kann, dass dort qualifizierte Beiträge und Bilder veröffentlicht werden. Es braucht in der Bildunterschrift über unseren Bahnhof keine Passage gelöscht oder geändert werden!Wie gesagt, Eisenbahnfans, wie Sie sind uns immer willkommen und ein Erfahrungsaustausch bringt mitunter konstruktive Gedanken bzw. Tipps ans Tageslicht. Mit freundlichen Grüssen an Sie und alle MPSB- Fans Gabi § Dietmar |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Harz, na dann bin ich erleichtert. Ich hatte die vielen Ausrufezeichen als Zeichen der Erregung/ Verärgerung missinterpretiert. Ich plane übrigens tatächlich einen zweiten Urlaub an der MPSB um die Strecken die Friedland unmittelbar nördlich verließen zu erkunden. Einen konkreten Zeithorizont habe ich dafür zwar noch nicht (ggf bereits der diesjährige Sommerurlaub evtl aber auch erst 2015) aber die Strecke nach Jarmen und deren Zweigstrecken und natürlich die Querverbindung rüber nach Gelendin stehen auch noch auf meiner To-do-Liste. Dabei kann ich mir dann auch gleich den rennovierten Schriftzug ansehen und knipsen. Außerdem habe andere Internet-Quellen mich zu der Idee gebracht, das um Ducherow ggf. noch Gleisreste der privaten Anschlussbahnen der Ziegeleien zu sehen sein könnten, auch dem will ich noch nachgehen, weil gerade in punkto Gleisresten bin ich bei der MPSB Erkundung bisher fast leer ausgegangen. Vermutlich wede ich aber diesmal mit stetig wechselnden Übernachtungspunkten arbeiten, weil jedesmal nach Friedland zurück zu radeln auf die Dauer doch ganz schön anstrengend ist, zumal einige der Radwege für mich als verwöhnten Städter doch etwas gewöhnungsbedürftig waren... Aber vieleicht sieht man sich ja an dem einen (max 2) Tag/en wo ich dann im nächsten Urlaub erneut von Friedland aus zur MPSB Spurensuche starte. Mit freundlichen Grüßen D. Vielberth |
12.01.2014 18:54:09 Dietmar Harz |
|
Hallo !
Du bist im Frühjahr 2013 in Friedland (Mecklenburg- Vorpommern) gewesen und hast von dem kläglichen Rest der MPSB Bilder ins Netz gestellt. Dabei war ein Bild von unserem Kleinbahnhof Friedland, mit dem Kommentar " die Aufschrift ist mit Mühe noch zu erkennen" (sinngemäss). Hättest Du an unserer Tür geläutet, dann hätte ich Dir die Auskunft geben können, dass die komplette Schrift seit Ende August 2013 wieder an unserem Bahnhof zu lesen ist!!!!! Ehrliche MPSB- Fans sind bei uns jederzeit herzlich willkommen! Mit Schlaumeiern wollen wir nichts zu tun haben! Mit freundlichen Grüssen Gabi § Dietmar |
|
Kommentar vom Webmaster: Sehr geehrter Herr Harz Sehr geehrte Frau Harz, ich wollte mit der Bildunterschrift keinesfalls ihre Rennovierungsbemühungen um den Bahnhof kleinreden, diese Bildunterschrift sollte eigentlich nur nicht ortskundigen Lesern bei der Zuordnung der Echtgebäude zu denen im Modell dienen. Wenn die Bilder/ die Kommentierung Sie stört, werde ich sie selbstverständlich ändern oder komplett heraus nehmen. Ich wollte Ihnen damit keinesfalls zu nahe treten, wenn dies dennoch gesehen ist, möchte ich mich dafür entschuldigen. Später habe ich dann einen Zeitungsrtikel bekommen, in dem zu lesen ist, das Sie als Bewohner diesen Bahnhofes tatsächlich die Geschichte dieses Gebäudes lebendig erhalten wollen, was mich sehr gefreut hat. Da ich ja Hobby bedingt schon einige ehemalige Bahnhöfe gesehen habe, konnte ich aber damals nicht davon ausgehen, das in jedem Bf auch Bahnfreunde leben, (meiner Beobachtung nach leider überwiegend nicht) sodass ich niemals gewagt hätte, zu klingeln. Wenn sie einen konkreten Verbesserungsvorschlag für die offenbar unglücklich gewählte Vormulierung unter dem Bild haben, lassen sie es mich wissen, ich werde diese dann so schnell wie möglich ersetzen. Es freut mich auch sehr, das sie sogar den Schriftzug wiederhergestellt haben, ich werde das gerne lobend auf der Seite erwähnen, sofern sie es gestatten. Ich hoffe, das es gelingt, dieses Missverständnis auszuräumen, denn ich wollte keinesfalls als einer der ungeliebten "Schlaumeier" erscheinen. Mit freundlichne Grüßen D. Vielberth |
04.01.2014 15:29:06 heinz |
|
oldschool baby |
|
Kommentar vom Webmaster: Verstehe ich jetzt nicht wirklich... Bezogen auf: - Seitengestaltung - Informationen - sonstiges ??? |
04.01.2014 00:20:22 Robert Luft |
|
Hallo Webmaster: Zur Antwort an Azze vom 24.09.2013 sei zu sagen, dass
es fast immer die gleichen Ansbacher Personale waren, die als
Zugbegleiter mitfuhren. Über viele Jahre. Ich bin bis ich 1993 von
Windsbach weggezogen bin regelmäßig mit dem Zug von Windsbach nach
Wickesgreuth (und weiter nach Nürnberg zur Arbeit) gefahren und kann die
Vermutung also gerne bestätigen. |
|
|
04.01.2014 00:20:17 Robert Luft |
|
Hallo Webmaster: Zur Antwort an Azze vom 24.09.2013 sei zu sagen, dass
es fast immer die gleichen Ansbacher Personale waren, die als
Zugbegleiter mitfuhren. Über viele Jahre. Ich bin bis ich 1993 von
Windsbach weggezogen bin regelmäßig mit dem Zug von Windsbach nach
Wickesgreuth (und weiter nach Nürnberg zur Arbeit) gefahren und kann die
Vermutung also gerne bestätigen. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Luft, danke für die Info, Da muss aber dann ne gehörige Portion glück dabei gewesen sein, das diejenigen so lange immer Schicht auf der selben Linie tun konnten. Gruß D. Vielberth |
30.12.2013 19:31:15 Alex |
|
Hallo,
ja vom Sinn her .. da dachte ich mir schlicht, dass es zusammen mit der Brücke schick wäre die Gräfenbergbahn zum Hbf (oder noch weiter, z.B. Pegnitz) zu verlängern. Ich weiss es gibt ne UBahn zw. Hbf und Nordostbf, aber wieso umsteigen, wenns Schienen gibt? ![]() Problem wäre dann nur die Gegenrichtung fällt mir gerade auf ... 2x Kreuzen über die jeweiligen Gegenrichtungsgleise ist sicherlich nicht so praktisch. Naja, egal, war nur ne Idee ![]() Aber was mir beim Betrachten der Gräfenbergstrecke noch aufgefallen ist: Wieso bekam der 1955 eröffnete Flughafen keinen Bahnanschluss? War damals schon die UBahn in Mode? Bei den paar Meter Abstand drängt sich ein Gleisanschluss doch förmlich auf...? Viele Grüße Alex |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo erneut, Ach so praktisch erst die Stadt umrunden, dann zum Bf. dürfte net unbedingt kurze Reisezeiten ergeben... Zum Fluughafen. Ich denke anno 1955 hatte die Schienenerschließung noch geringe Bedeutung, hatten doch alle vorherigen Flughäfen in Nürnberg und Fürth gar keine direkte Schienenanbindung, einer sogar nichtmal ne Busanbindung. Er soll aber mal Pläne für eine Bahnanbindung über die Erlangener Strecke gegeben haben, die aber auch nicht weiterverfolgt wurden. Selbst jetzt ist die Flughafen-U-Bahn keine wirkliche Goldgrube, außer zur Spielwarenmesse eher mäßig genutzt, schon beim Bau musste die Flughafen Gesellschaft den Stadtanteil zahlen. Leuchtet mir auch ein, wer sich sowas teures wie ne Flugreise leisten kann, hat auch das Geld für Taxi oder Mietwagen, sodass das Hauptklientel der U-Bahn aus Umsteigern vom Bus besteht. Nicht umsonst legt man künftig paar Buslinien zum Flughafen um, um der U-Bahn bessere Nutzerzahlen zu bescheren. Anbei in meiner ersten Antwort habt sich ein Fehler eingeschlichen. Der Bahnhof mit dem Flankenschutzstutzen, der einst das Streckengleis war, ist natürlich der Bf Großmarkt, nicht der Bf. Nordwestbahnhof Gruß D. Vielberth |
29.12.2013 22:47:34 Alex |
|
Hallo,
Danke für die ausführliche Antwort. Ja die Sache mit den 3 Brücken ist sicherlich zu aufwendig und wenn da mittlerweile schon Gärten sind, kann mans wirklich vergessen. Auf google earth sieht man zwar noch nichts, aber das deren Kartenmaterial ist oft ja ein paar Jahre alt. Dann also besser die eine Brücke über die S-Bahn. Da hätte ich jetzt eine zweite Frage: Auf openstreetmap sind alte Bahnstrecken glücklicherweise eingezeichnet. Kurz vor dem Bahnhof Stein an der Kreuzung Ring/RB7, sah ich etwas, das nach einem Verbindungsgleis zw. Ring und RB/ in Richtung NN HBf ausschaut: http://www.openstreetmap.org/relation/62428#map=16/49.4289/11.0292 Trifft das zu, oder ist das nur ein altes Rangiergleis ohne ehemaligen Ringanschluss? In beiden Fällen: Könnte man die Stelle eventuell für eine Verbindung ertüchtigen, oder ist der Radius zu eng bzw. der Höhenunterschied zu groß? Danke und einen guten Rutsch Alex |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo erneut, auf google-maps in der 45 Grad ansicht kann man die Überbauung der Ringbahn etwas ahnen. Zu der scheinbaren Verbindungskurve: Also wann immer ich die vor Ort gesehen habe, hielt ich die immer für einen Industrieanschluss, allein vom Radius fällt es mir schwer hierbei an ein Streckengleis zu glauben. Zumindfest wenn man es mit dem anderen Bogen vergleicht. Leistungsfähig könnte diese Kurve wohl kaum werden, ich könnte mir nur ein befahren mit stark reduzierter Geschwindigkeit vorstellen. Ausschließen kann ichs aber auch nicht. Ich habe "als Kontrollblick" nochmals http://www.youtube.com/watch?v=k0vHqfSQuCs angesehen, wo man ab ca 3:37 bis 4:20 genau da entlang kommt, und was die Steigungen betrifft würde ich da keine zu große Hürde drin sehen. Es stellt sich allerdings die Frage, was diese Fahrmöglichkeit brächte. Für Güterzüge auf der Ringbahn sehe ich keine Notwendigkeit, den HBF erreichen zu müssen, Personenzüge haben die deutlich kürzere Strecke über Rothenburger Straße. Wenn dann würde diese Verbindungskurve nur aus Sicht des dritten Reichs mal Sinn gemacht haben, im Falle von Bombardierungen im Bereich BW Jansenbrücke eine Umfahrmöglichkeit zu haben. In dieser Zeit wurden ja auch sonst einige Zusatzstrecken an der Ringbahn gebaut, sei es die Umfahrung des Nordbahnhof (vorher Kopfbahnhof) und die Verbindungskurve Eichenberg um Güterzüge über den Nordring zu leiten. Gruß D. Vielberth |
22.12.2013 23:21:34 Alex |
|
Guten Tag,
ich lese mich gerade in die NN Ringbahn ein und frage mich, ob es noch möglich wäre das Verbindungs-/Vollringgleis vom Nordwestbahnhof zum Großmarkt wieder herzustellen. Könnte man da wieder ein Brücke über die Staatsbahn und die neue SBahn bauen, oder wäre da jetzt kein Platz für die Pfeiler mehr? Es würde mich auch interessieren, wieviel das kosten würde, und ob eine Reaktivierung des Vollrings zw. NN Nordost und NN Ost eventuell etwas billiger wäre (falls das überhaupt noch möglich ist). Aber naja, das kann man wohl beides nur schwer schätzen. Vielen herzlichen Dank Alex |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Alex, die Wiederherstellung des Gleises Nordwestbahnhof (bzw. Abzweigstelle Muggenhhof) - Großmarkt ist, denke ich, verhältnismäßig einfach wiederherstellbar. Da es sich ja im keine extreme Spannweite handelt dürfte ein pfeilerloser Bau infrage kommen. Wenn man die Wiederlager abreißt und entsprechend stärkere hinbaut, könnte ich mir eine Bogenbrücke, ähnlich denen hinter den Laufer Bahnhofen über die Autobahn, vorstellen, noch einfacher wäre die Demontage der Kanalbrücke der Hemhofener Strecke, und diese dort einzubauen. Im Nordwestbahnhof liegt das Gleis und die nötigen Weichen noch (ist heute ein Flankenschutzstutzen für Gleis 1) hier dürfte sich relativ leicht wieder die Fahrstraße wiederherstellen lassen, etwas komplizieter wird es mit dem Abzweig Muggenhof, der stellwerkseitig nicht mehr existiert (müsste wohl ins Stellwerk Fürth gehört haben, dieses ist aber seit der S-Bahn an der Grenze, mehr Relaisgruppen verträgt es nicht mehr, selbst die S-Bahngleise der halbfertigen eigentlichen S-Bahnausfahrt gen Unterfarrnbach sollen wohl der Relaisanlge nicht mehr aufgebürdet werden können. Hier müsste man also überlegen, ggf ein anderes Stellwerk mit der Weiche zu versehen, ggf die nördliche Ringbahn zur Gräfenbergbahn mit auf den Bedientplatz Zirndorf zu legen, wodurch dann auch den Zugleitbetrieb auf der Strecke nicht mehr der Fürther sondern der Zirndorfer FDL machen muss. Deutlich schwieriger schätze ich die Wiederherstellung der Strecke Nordostbahnhof - Ostbahnhof ein. Nicht nur wegen der erheblich längeren Streckenlänge, hier gibt es auch mindestenz 3 Brücken, die wiederhergestellt werden müssten: Erlenstegenstraße incl. der Möglichkeit, das die Tram unten durch muss (hier hat man vor nicht allzulanger Zeit extra die Tram begradigt), Eichendorfstraße, Schafhofstraße (Autobrücke wurde durch Damm quer über die Ex-Gleise ersetzt). Hier sind ferner m. W inziwschen Teile der Trasse mit Gärten überbaut, ein Teil der Schotterwüstung sollte als "Biotop" gar unter Naturschutz gestellt werden (ob der Antrag durchging weiß ich nicht), die heutige Steuerung Nordostbahnhof ist ferner nicht auf weitere Streckengleise ausgerichtet (Die alten Strecken waren Signalmäßig nur auf der mechanischen Stellwerkstechnik drauf), das das Gleis nach Ostbahnhof liegt ja überhaupt nicht mehr, und das gen Abzweig Eichenberg ist inzwischen per Schlüsselweiche mit zwei Gleissperren als Anschlussgleis FME definiert, sodass keine Zugfahrten sondern nur Rangierfahrten auf diesem Gleis zulässig sind (keine Gleissperren in Hauptgleisen) Ein wiederherstellen käme also eher einem Neubau gleich - dann unter heutiger Gesetzeslage. Einzig unproblemtisch dürfte die Einführung in den Ostbahnhof sein, das das Bleis als Anschluss BfB noch liegt, dürfte dort ein Instandsetzen des (bis vor paar Jahren sogar noch stehenden) Esig (Einfahrsignal) und die relaisseitige Wiedereinrichtung der zughörige Fahrstraßen möglich sein. Also Resultat gäbe ich also rein vom Aufwand her der Brücke über die S-Bahn die deutich größere Chance. Gruß D. Vielberth |
06.11.2013 08:53:32 Langenzenn |
|
so sah Langenzenn früher mal aus.
http://www.bahnbilder.de/1024/langenzenn-groesste-stadt-an-8222zenngrundbahn8220-497727.jpg Leider sind Langenzenn und Burgfarrnbach beide die herunter gekommensten Bahnhöfe die ich bei uns im VGN Gebiet kenne... ![]() |
|
|
28.10.2013 05:52:58 Baldur Bernges < http://die-wildpflanzen.de.vu > |
|
Hallo lieber Wander- und Fotofreund,
hab gerade Ihre Bilder von der Strecke Amberg - Ursensollen - Lauterhofen angesehen. Da könnte ich ggf. noch etwas beisteuern. Ebenso hab ich in meinem Fundus (müsste ich suchen) eine alte Karte wo die Bahnstrecke noch voll zu sehen ist. Interesse??? Einen schönen Gruß aus dem Norden sendet Ihnen B. Bernges |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Bernges, ja für Fotos bin ich immer dankbar, einach an meine E-Mail-Adresse senden, es kann allerdings, bis ich zum Verarbeiten komme, etwas dauern, da ich momentan recht viel gleichzeitig mache, bzw. durch die Arbeit gut ausgelastet bin Gruß d. Vielberth |
26.10.2013 08:30:50 Martin < > |
|
Gut gemacht-weiter so.Sehr gute Informationen zu ÖPNV.Gruß-Martin |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Martin, Danke, freut mich wenn die Seite gefällt. Gruß d. Vielberth |
26.09.2013 15:45:53 Azze |
|
Hier ein Link mit einigen Infos zur RB71, demnach hatte der Bahnhof Neuendettelsau einst 12 Weichen !
http://www.wicklesgreuth-windsbach.de/neuendettelsau/neuendettelsau.htm |
|
Kommentar vom Webmaster: Wobei durch die Beschreibung nicht eindeutig geklärt ist, ob der Author die Weichen in der Muna zum Bahnhof dazuzählt, oder ob alleine Neuendettelsau soviele hatte, und wenn ja, wo die alle lagen Gruß D. Vielberth |
24.09.2013 12:00:00 Azze |
|
Hallo, als Neuendettelsauer muß ich auch kurz meinen Senf zu unserem
Löhe Express RB71 abgeben. Das unten beschriebene Gleisrest der Munabahn
konnte man bis vor 2 Jahren noch an der Straße zw. Wertstoffhof und Fa.
Beil erkennen. Dort wurde aber nun neu geteert. Es waren 2 Gleise die
dort die Straße kreuzten. Als Kind weiß ich noch das auf dem Gelände der
Fa. Beil die Gleise teilweise noch sichtbar waren, ob das so noch ist
weiß ich nicht. Der Bahnhof selbst hatte bis zum Bahnübergang ein 2.
Gleis von WB kommend links. Rechts bis zum Bahnhof, da wo jetzt P+R und
Fahrrdständer sind gabe es mehrere Rangiergleise. Hier wurde 1x im Jahr,
wenn das Gymnasium Neuendettelsau Wandertag hatte, ein großer Sonderzug
(ich glaube es waren immer 14 Waggons) "zerlegt". Ich weiß aber selbst
nur noch von 2. Ein kleines teilstück davon liegt noch im Kindergarten
Rampenstr. auf dem noch ein alter Waggon steht.
Der beschriebene Unfall mit den Güterwaggons muß um 1944 gewesen sein. Es gab auch mal auf Höhe des alten HPs Wernsbach mal ein Unfall in den 60ern. Übrigens Wernsbach: Wenn man dorthin wollte konnte man sogar bis 2002 noch dem Schaffner bescheid geben das er dort halten sollte und die haben es dann auch gemacht. Umgekehrt sind wir als Kinder auch von da schon heim gefahren. Da der Zug dort eh sehr langsam fährt hat er bei Bedarf auch gehalten wenn jemand mitfahren wollte. Wird jetzt leider nicht mehr gemacht. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Azze, das das bis 2002 möglich war erstant mich sehr, ist eigentlich nur Vorstellbar, wenn seit Jahrzehneten die selben Personale auf der Strecke im Eisatz waren, weil sonst wäre ja davon auszugehen, das irgendwann mal einer dabei ist, der gar nichts vom ehemaligen Halt wusste. Gruß D. Vielberth |
20.09.2013 10:08:47 Andreas Neumann < amberger-kaolinbahn.de > |
|
Sehr gerne!! Ich bitte darum!
Es geht auch insgesamt um das Fabrikat und alle Einzelheiten die man über diese Scheibe erfahren kann. Hier die Sachen die wir schon zusammengetragen haben: - Standort der Drehscheibe: 92224 Amberg, Galgenbergweg 3 (Nähe Bahnhof) - Länge 23 Meter - genietete Stahlbauweise, sehr massive Brückenbauart (schließt auf ältere Vorkriegstechnik) - Einbauzeitraum der Drehbühne: Vermutungen gehen auf das Jahr 1940, gebaut wurden 23m Drehbühnen aber schon viel früher.. - letzte Drehung wohl 1998 mit einer 64 - vielleicht auch wichtig zum Verständnis: In nächster Nähe befindet sich die Maxhütte und die Luitpoldhütte beide waren große Stahlproduzenten. Deswegen auch die durchaus große Scheibe für eine bahntechnisch eher unwichtige Stadt wie Amberg. |
|
|
13.09.2013 17:04:18 Andreas Neumann < amberger-kaolinbahn.de > |
|
Servus,
an das Gespräch möchte ich mich gerne miteinklinken. Wissen ist sehr wertvoll. Insbesondere wenn es aus dem Bahnsektor kommt. Meine Frage gibt es hier oder von dir Daniel Informationen oder Kontaktmänner zu Drehscheiben? Wir sind momentan dabei, mehr über unsere Drehscheibe hier in Amberg zu erfahren. Leider ist dies bei unserer Scheibe wie die Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Ich hoffe Ihr könnt uns da weiterhelfen! Vielen Dank! Viele Grüße, Andy |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Andreas, also in Punkto Drehscheibe bin ich selber blanko, allerdings vielleicht lässt sich über 7 Ecken was organisieren. Dazu muss ich aber wissen, in Welchen Richtung die gesuchten Informationen gehen sollen? Also wenns um technische Unterlagen, den Bau der Drehscheibe, besonderheiten etc. geht, wüsste ich gar nicht, wie man da an was kommen kann, außer vielleicht Archiv im DB-Museum da war ich aber auch noch nie drin. Wenns eher um Betriebsalltag, letzte Jahre des BW und damit der Scheibe geht, könnte über besagte Ecken vielleicht was gehen. Ein Ausbildungskollege von mir in nämlich im Oberpflaznetz, der könnte Kollegen, Rangierer ... etc kennen, die vielleicht noch da Dienst taten, oder ihrerseits einen kennen der was weiß. Wobei der Weg auch net übermäßig sicher ist, denn die Beamtenbahn hat früher z.T ihre Mitarbeiter noch mehr rumgescheucht, als das heute der Fall ist. Ich kenne Kollegen, die schon 10 und mehr Dienststellen über ganz Süddeutschland verteilt hatten. Ansonsten wenns am aktuelle Betriebsweisen von Drehscheiben, Störungssuche, besondere Betriebseisen, die ueber die öffnetlich verfügbaren Regelwerke 408 und 301 hinaus gehen sein sollen, wirds Sinn machen, mal mit Schenker Rail am Nürnberger RBF Kontakt aufzunehmen, die haben ja noch eine in Betrieb, und soweit ich weiß, sind für die Gleise im BW net das Netz sondern auch Schenker zuständig. Da sist alles was mir dazu einfällt. Vielleicht ist ja einer der Wege zielführend. Wenns darum geht, Kollegen die im BW Amberg noch Dienst taten zu finden, bitte ne Rückmeldung, weil dann schreibe ich mal meinen Jahrgangskollegen an, ob der da was weiß Gruß D. Vielberth |
03.09.2013 00:49:36 Markus Rauh < http://www.bahnhof-ochenbruck.de.tl > |
|
Hallo ich hoffe sie lesen das hier. Ich habe gesehen sie haben viele
Bilder von der Strecke nach Neumarkt und scheinbar haben sie auch viel
wissen darüber ich würde mich freuen wenn sie mich kontaktieren würden.
Ich arbeite schon seit 2008 für den Bahnhof Ochenbruck schauen sie
einfach mal auf der Homepage vorbei. Evtl. kann man sich ja mal treffen
ist immer schön Leute kennen zu lernen die aus der Gegend kommen. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Rauh, Ich habe zwar kein über das im Internet nachlesbare hinausgehendes Wissen bezüglich der Neumarkter Strecke, insofern werde ich zu einer Aufarbeitung der Geschichte des Bf. wahrscheinlich wenig beitragen können, aber ansonsten habe ich nichts gegen ein Treffen, es ist immer schön, wenn man sich mit Hobby-Kollegen austauschen kann. Schwierig isses halt mit meiner Zeitlichen Situation, da ich durch die Arbeit recht eingespannt bin, zumal ich meistens erst am Freitag einer Woche sagen kann, wie ich in der darauf folgenden Woche Schichten habe, hier wird wohl vermutlich paar Anläufe brauchen, am besten mal per E-Mail-Kontakt (daniel.vielberth@gleistreff.de) schreiben, wann ihrerseits Zeit ist. Gruß D. Vielberth |
01.09.2013 19:13:39 Engberts, Heinrich |
|
Herzlichen Dank für Ihre wunderschönen Aufnahmen von der Zugspitzbahn.
Wir waren auch schon einmal mit dieser Bahn auf der Zugspitze und wir
sind auch schon einmal an der Haltestelle Riffelriss ausgestiegen und
über die Riffelscharte zur Höllentalangerhütte gewandert. War eine nicht
ganz ungefährliche Tour. Aber wir haben es geschafft, obwohl aus dem
Flachland (Ostfriesland) kommen. Leider können wir solche Touren nicht
mehr machen, da wir inzwischen 84 Jahre alt sind. Nochmals schönen Dank
für die schönen Aufnahmen. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Engberts, danke für das Lob. Von der Riffelscharte hab ich nur gesehen wo die beginnt, aber da es dort hieß, nur für Erfahrene hab ich die gleich ausgeklammert, so schön es auch gewesen wäre, zu Fuß bis auf die Zugspize zu gelangen. Nachdem ich ja sonst jemand bin, der nichtmal als Kind auf Bäume geklettert ist, und vor den zwei Touren entlang der Zugspitzebahn bzw. an der Wendelsteinbahn sich nie im Gebirge zu Fuß unterwegs war, war und bin ich schon froh zumindest den Riffelriss erreicht zu haben, was vermutlich für die echte Bergwanderfreaks wahrscheinlich höchstens als Spaziergang durchgeht. Aber selbst da habe ich schon gemerkt, das ich doch relativ viel Höhenangst habe, es hat Stellen gegeben, die konnte ich bloß raufwärts gehen, aber runter hätte ich da nicht gekonnt (dort wo der kleine Tunnel der Zugspitzbahn ist z.B.),zumal mein Gleichgewicht auch net so dolle ist (ich kann z.B nicht freihändig Fahrradfahren). Aber vielleicht, wenn ich mal viel Zeit habe, versuche ich mir da mal ggf in nem Urlaub nen Kurs geben zu lassen, weil ich würde wahnsinnig gerne mal tatsächlich auf einen Berggipfle rauf. Gruß D. Vielberth |
29.08.2013 11:28:56 Müller Thomas |
|
Hallo,
ich bin zufälligerweise auf Ihre Seite gestoßen und finde die Gredl Bilder gut. Ich war selbst Rgl bis 97' Ich dürfte die erst Abschiedsfahrt der Gredl als Rgl begleiten. Später gab es noch 2 Abschiedsfahrten aber da war ich schon nicht mehr bei dem "Verein". MfG Th. Müller |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Müller, gerade bei der Gredl habe ich verhältnismäßig Pech gehabt. Ich erinnere mich, kurz nachdem meine Familie das Wochenend-Ticket entdeckte an eine Fahrt nach München, bei der ich beim Halt im Bf Roth einen Dampfzug auf Gleis 1 sah. Möglicherweise war das die letzet Fahrt nach Thalmässing, die ich aus heutiger Sicht natürlich wahnsinnig gerne mitgefahren wäre. Und bei meinem ersten Besuch an der Gredl lief ich innerhalb Hilpoltsteins auf den Gleisen, bis fast aus Hilpoltstein raus, aber da meine Mutter bei war (die nciht so gerne auf Schienen läuft), und ich dazu noch meinen Foto vergessen hatte, musste ich wiederkommen, und als ich das tat, gabs schon nur noch wenig Schotterreste und bereits in Hilpoltstein begann der Radweg. Hier habe ich zweimal die Chance verpasst, die Strecke im halbwegs Originalzustand abzulichten und zu erleben. als Rangierleiter (? wenn ich die Abkürzung richtig rate?) habwen sie die Strecke bestimmt wie ihre Westentasche gekannt, ein Wissensschatz, von dem ich nur träumen kann. Erst Jahre nachdem ich die Gredl-Erkundungen machte, gelangte ich nun per Zufall in den Besitz eines Buches über die Gredl, was die alten Gleispläne beinhaltet, und nun so manches Rätsel wo ich mir die Bahnanlagen gar nicht mehr vorstellen konnte, ungefähr erahnbar machte. aber es freut mich natürlich, wenn die Seiten zu den erkunden auch Kennern der Strecke gefallen Gruß D. Vielberth |
12.08.2013 22:36:26 Robert Luft |
|
Noch ein Nachtrag: Der seit einiger Zeit durch einen zweiten Prellbock
abgesicherte alte Steinprellbock in Windsbach hat einen großen Sprung.
Man sagt, dass in Neuendettelsau sich vor Jahrzehnten Güterwagen
selbstständig gemacht hätten und auf den Prellbock aufgelaufen sind. |
|
Kommentar vom Webmaster: Sehr geehrter Herr Luft, danke für die Tipps, ich habe diese zum Anlass genommen, die RB71 nochmals gründlich zu überarbeiten, das fertige Resultat steht ja derzeit auf der Startseite. |
12.08.2013 13:12:13 Ex-Anwohner |
|
Hier kann man grob den Gleisverlauf Richtung MUNA sehen
http://www.wicklesgreuth-windsbach.de/MUNA/Aufsatz%20Muna.pdf bzw.
http://www.funk24.org/afgn/muna.html |
|
|
11.08.2013 17:00:53 Robert Luft |
|
Eine Bemerkung zur RB71 Wicklesgreuth-Windsbach. Es steht beim Bahnhof
Neuendettelsau "...vielleicht sind das die ehemaligen Gleise zur
Muna..."
Die abgebildeten Gleisreste waren einst das Ladegleis. Auf der anderen Seite der Strecke bestand bis etwa 1975 ein Kreuzungsgleis, das auch gelegentlich benutzt wurde. Die Gleise zur Muna gingen vom Bahnhof in Richtung Petersaurach blickend nach links weg. Etwa bei einem Hochaus mit neuer Schrankenanlage konnte man zu meiner Jugend (Ich bin jetzt 50 und in Windsbach aufgewachsen) noch Gleisreste erkennen. Die Straße mit Bahnübergang in den Wald folgen, dann konnte man da nach etwa 200 Metern (vielleicht auch 500...) Reste erkennen. Aber das ist schon Jahrzehnte her, ich weiß nicht, wie es dort jetzt aussieht. Gruß aus Vorarlberg, Robert Luft |
|
|
05.08.2013 18:26:04 Sandro |
|
Hallo,
könnten Sie ihre Reihe "Wenn die U-Bahn durchfährt" eventuell fortsetzen, denn auch dieses Jahr fährt die U1 und die U2 wegen Baustellen an U-Bahnhöfen durch, das wäre interessant wenn es das eventuell als Video auf Ihrer Seite gäbe Recht herzlichen Dank im vorraus Silvio |
|
Kommentar vom Webmaster: Also zumindest für Schoppershof filme ich schon gelegendlich, bislang habe ich aber das Problem, das entweder das Tunnellicht ganz aus aus oder nur sehr lückenhaft an ist, und zudem gabs bei bislang jeden Filmversuch entweder nervige Kinder, die mir den Ton versaut haben, oder Eltern, die ihren Kindern unbedingt in Hörweite der Kamera die Tatsache das der Zug nicht Halten wird, so Kleinkindgemäß erklären mussten erklären mussten, das wieder der Ton versaut war... Mich nervt das schon bei dem U-Bahnjubiläum-Video, aber da konnte ich nicht beliebig oft filmen, hier vorläufig schon, und deshalb werde ich nun solang versuchen zu filmen, bis ich eines hinkriege, das mir nicht von Fahrgästen zerquatscht wird. Drum dauerts länger. Gruß D. Vielberth |
30.07.2013 22:01:31 Alex |
|
Hi wann gibts mal neue Bilder vom Ubahn Bau?
|
|
Kommentar vom Webmaster: Schwer zu sagen, im Moment komme ich zeitlich kaum dorthin, und wirklich Zeit zum Seiten editieren habe ich auch nicht viel Gruß D. Vielberth |
20.04.2013 12:32:49 Andreas Dott |
|
hallo,also diese seite suche ich schon lange,wo so ziemlich alles bahnen
verzeichnet sind...riesen lob von mir,als ehemaliger franke aus
recklinghausen
mach(t) weiter so ![]() gruß andy |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke. Ich finde man sollte Schienenverkehrmittel stets in der Gesamtheit sehen, und deswegen soll die Seite auch alle schienengebundenen Verkehrsmittel umfassen Gruß D. Vielberth |
12.04.2013 21:44:54 Lenny |
|
Hallo Daniel,
interessante Seite, auf der ich immer wieder bin. Magst Du nicht mal aktuelle Fotos von Klinikum Nord und Nordwestring einstellen, hier hat sich doch schon einiges getan... Viele Grüße Lenny |
|
Kommentar vom Webmaster: Sobald ich wieder hinkomme gerne, ich muss mal schauen, einige Bilder habe ich auch dazwischen immer wieder mal geschossen, weiß aber selber nun grad nicht, ob ich alle auch verarbeitet habe, oder es schlichtweg vergessen habe Gruß D. Vielberth |
12.04.2013 16:54:59 Johannes |
|
Hallo Leute,
eine sehr gute Bahnseite! Die Bahntrasse von Dombühl bis Rothenburg bin ich als junger Mann einmal mit dem Moped abgefahren. Damals ging es noch ganz gut, war Anfang der 80er Jahre. Später bin ich dann hin und wieder mit dem Auto dorthin, und hab ein wenig gewandert, immer mal ein anderes Stück. Übrigens: bis Ende der 80er Jahre fand bis Gebsattel noch Güterverkehr statt, hauptsächlich Zuckerrübenverladung! In Gebsattel gab es dazu, gleich nebem dem Straßenübergang, noch ein Ladegleis. Umsetzen war jedoch nicht möglich, weil nur eine Weiche lag. Aber immerhin war es möglich, dort Wagen abzustellen, die von den Landwirten beladen werden konnten. Später holte dann eine Lok diese wieder ab. Dazu musste der Zug geschoben werden. Johannes |
|
Kommentar vom Webmaster: Zunächst mal Danke für das Lob. Was den Güterverkehr auf dieser und auf den meisten Strecken auf meiner Seite betrifft, habe ich inzwischen feststellen müssen, das ich meisten Strecken noch hätte mit Schienen und Güterverkehr hätte besuchen können, wenn ich zwischen 1990 und 2000 dort bereits unterwegs gewesen wäre. Selbst die z.T letzten Sonderfahrten auf den Strecken fanden noch in diesem Zeitfenster statt. So hingegen kann ich oft froh sein, wenigstens noch Schotterreste zu finden, weil durch die Stahlpreise bedingt so gründlich gerupft wird, was zuvor jahrzehntelang niemand interessierte Gruß D. Vielberth |
26.03.2013 19:49:47 Andrea Sheuring |
|
Vielen Dank fuer die wundervollen Bilder von der Bahnstrecke Forchheim -
Heroldsbach. Nachdem ich in Heroldsbach/Thurn aufgewachsen bin - aber
seit 20 Jahren in den USA lebe, war es doch super das zu sehen!! Tolle
Erinnerungen. VIELEN DANK!!! |
|
Kommentar vom Webmaster: Gerne doch. Diese Strecke ist auch für mich eine besondere, denn es ist die erste, die ich sowohl vom Zug aus, als auch nun als Radweg kennengelernt habe. Und das innerhalb von 11 Jahren. Gruß D. Vielberth |
16.03.2013 18:37:55 Rolf |
|
Starke Arbeit! Gefällt mir, ich möhte auch von Dombühl nach Steinach
wandern oder Radfahren. die Bilder bringen mir einiges an Info. Danke.
Weiter so! |
|
Kommentar vom Webmaster: Freut mich, wenns geholfen hat. Viel Spaß bei der Tour entlang der Strecke Gruß D .Vielberth |
20.02.2013 12:32:48 Jochen |
|
Sorry diesmal mit E-Mail |
|
|
20.02.2013 12:21:45 Jochen |
|
Hallo Zusammen,
erstmal ein großes Lob an Gleistreff für die tolle Arbeit. Vor gut 2 Jahren bin ich und meine Frau nach Nürnberg gezogen. Ich bin Hobbyfotograf und seit ich denken kann begeistert von Bahnen und Gleisanlagen aller Art, vor allem stillgelegte und vergessene Bahnhöfe, Bahn-Häuschen, Gleisanlagen etc. haben es mir angetan und versuche ich vor die Linse zu bekommen. Meine Frage: Gibt es noch solche Geheimtipps in Nürnberg und Umgebung? Gruß Jochen |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Jochen, nun die meisten Anlagen dürften noch relativ so zu finden sein, wie auf meiner Seite. Unsicher ist es allerdings auf der Hirtenbachtalbahn, die müsste sich gerade um Umbau zum Radweg befinden, und auf der Bibertbahn sind die Gleise gerupft und z.T. Gärten drüber. Wenns um eine Strecke geht, wo noch sehr viel liegt, würde ich mit der Erlangen-Bruck - Herzogenauracher beginnen, allerdings bitte frühestens in Frauenaurach auf die Gleise gehen, weil der Müllzug vom Erlangener Hafen nach wie vor verkehrt. Ansosnten reich an Baulichen zeugnissen ist der Güterring, bei dem man aber wegen des des Verkehrs zum RBF nicht auf die Gleise kann. aber gerade Langwasser beeindruckt durch seine Dimensionen immer noch, und ist überdies auch gut zu erreichen. An Gebäuden reich (und im letzten Abschnitt noch mit Güterverkehr ist die Strecke Dietfurt - Neumarkt, wobei natürlich ab Anschluss Bögl die Gleise weg sind. Aber vielelicht, wenn sie etwas konkretisieren, was alles gleichzeitig auf den Motiven zu sehen sein soll, kann ich spezifischere Tipps geben. Gruß D. Vielberth |
01.02.2013 12:04:11 Hans Maisch |
|
Hallo Daniel,
ich habe Ihnen nochmal die Daten für die Stillegung Schwabacher Str. in Fürth herausgesucht: 07.07.1952 für Plandienst Linie 21, endgültig am 19.07.1954, mit dem zweigleisigen Ausbau der Rud.-Breitscheid- Str.. Der Abbau erfolgte bis 1962, mit dem zweigleisigen Ausbau der unteren Schwabacher Str. VG und weiter so mit dieser tollen Seit. H. Maisch |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Hr Maisch, danke für die Mühen, die geänderte (und nun hoffentlich richtige) Karte ist ja inzwischen hochgeladen, die Jahreszahlen auf der Karte zu ergänzen, wäre aber doch etwas heftig, zumal ich das dann überall müsste, aber als Hintergrundwissen ist es für mich sehr interessant Gruß D. Vielberth |
29.01.2013 17:10:38 Gerhard Lorenz < http://www.mg-lorenz.de > |
|
Lieber Eisenbahnfreund,
ich habe gerade mit Interesse Deine Erforschungsergebnisse über die Ludwigs-Süd-Nordbahn angesehen. Da ich das Gleiche auch schon vor Jahren gemacht habe, will ich Dich gerne auf meine Ergebnisse hinweisen, die in weiten Bereichen zu anderen Ergebnissen geführt haben. Siehe: http://www.hobbies.vacau.com/arcorseiten/Furth/Ludwigsnordbahn/ludwigsnordbahn.html Da ich mich auf alte Karten bezogen habe, war es kein Problem nach Inteviews mit älteren Anwohnern, die sich noch an Einschnitte und Dämme erinnern konnten, den genauen Streckenverlauf wieder zu finden. Herzliche Grüße Gerhard |
|
Kommentar vom Webmaster: Sehr geehrter Herr Lorenz, erstmal danke für den Verweis auf Ihre Seite, ich habe die mit großen Interesse betrachtet. Den Verdacht, auf der Bahntrasse gewesen zu sein, hatte ich an manchen Stellen, aber nie einen Beweis, zumal ich auch kaum Aussagekräftige Karten und zum Teil nur sehr vage Beschriebungen hatte. Aber ich werde Ihre Seite gerne in meine Link-Sektion aufnehmen, und vielleicht schjaffe ich es ja mal, im nächsten Urlaub, aufgrund ihrer Seite nochmal den Versuch zu machen, und mehr zu finden Gruß D. Vielberth |
19.01.2013 12:45:59 Rico |
|
Guten Tag Herr Vielberth,
Als Student anaylsiere ich gerade die Vorschriftensituation über geschobene Zugfahrten in einer Seminararbeit. Die Fotos und Filme von geschobeben Zugfahrten im Bahnhof Rothenburg o.d.T. waren dabei eine große Hilfe, Copyright ist selbstverständlich, sie tauchen als zitierter Quelle im Literaturverzeichnis auf. Vielen Dank |
|
Kommentar vom Webmaster: Sehr geehrter Herr Rico, freut mich, wenn die Filme in diese Form verwendet werden können, anbei, bei der Namensnannung wäre es dann Christian Maußner, denn diese Filme hat er zu der Seite beigesteuert, sie dürfen aber trotzdem benutzt werden. Wobei ich jetzt, da ich die örtlichen Richtlinien von Rothenburg nicht selber kenne, nicht 100% sagen kann, ob diese Fahrten auf dem Viedo betriebslich als Zugfahrten durchgeführt wurden, oder ob das ehemalige Streckengleis nach Wildbad inzwischen komplett als Privatanschluss gilt, und es sich deswegen um eine simple Rangierfahrt handelt. Einiges spricht für letzteres. Z. B. das eine geschobebe Zugfahrt ja normalerweise ein Zweilicht Zg1 (Spitzensignal ohne das obere dritte Licht) am Güterwagen vorne bräuchte, welches im Video nicht zu sehen ist. Insofern würde ich empfehlen, das Sie ggf. den Bezirksleiter des Bereichs Ansbach zwecks des Inhalt der öRil Rothenburg hinzuziehen, nicht das das fragliche Beispiel im Video dann just das falsche ist. Ich weiß natürlich auch nicht, ob Sie nur Zug- oder auch Rangierfahrten analysieren sollen, sofern es sich nur um das Thema Rückwärtsbewegen von Schienenfahrzeugen handelt, ist das Video ja verwendbar. Mich wundert allerdings, was an der Vorschriftenlage zu geschobenen Zügen generell analysierbar ist. Das betreffende Modul der Fahrdienstvorschrift, 408.0445, was ihnen ja sicher bekannt ist (ansonsten die aktuelle 408 ist ja auf den DB-Netz Seiten downloadbar), hat grade mal zwei Seiten, und selbst unter hinzunahme des Moduls über Zurücksetzen von Zügen (0572) gibt das kaum mehr als 5 Din A5 Seiten Material. Gruß D. Vielberth |
17.01.2013 15:45:01 Katharina < http://www.medienagentur-mueller.de > |
|
Sehr geehrter Herr Vielberth,
vielen Dank für die interessante Materialien, inbesondere über den Bahnhof Großgründlach. Am dem alten Bahnhof in Kleingründlach gibt es ein interessantes Bahnwärterhäuschen, das nicht bewohnt ist. Wie könnte man erfahren, wem es gehört? Es wird sehr schade, dass es verkommt und abgerissen wird ((( Vielleicht kann man etwas dagegen tun? lg Katharina Müller |
|
Kommentar vom Webmaster: Sehr geehrte Frau Müller, ich nehme an, Sie meinen das gelbe Gebäude, das in den oberen Bildern der Großgründlachseite zu sehen ist. Dieses Gebäude ist bereits abgerissen, zum Zeitpunkt, als ich die Bilder kurz nach der Aufnahme des S-Bahnbetriebs 2010 im Winter machte, die weiter unten auf der Seite sind, stand es schon nicht mehr. Zwischenzeitlich (also seit Winter 2010) hat man auch noch die ehemaligen Bahnsteige entfernt, sodass außer dem Bahnübergang, seinem Schalthäuschen, und einem Schild "Bahnanlage - Betreten Verboten" nichts mehr dort zu finden ist. Ein relativ aktuelles Bild vom letzten Dezember zeigt Großgründlach im jetzigen Zustand: http://i1087.photobucket.com/albums/j479/DSV_V/IMG_2365.jpg Leider! Sollte es sich um ein anderes Gebäude handeln, (oder eben andere Bahnhöfe) so ist in der Regel DB-Immobilien der richtige Ansprechpartner, manchmal (wenn noch genutzt) DB Station & Service) bei alten Stellwerken ggf auch mal DB Netz meist aber schon an Immobilien übergeben. Ich hoffe die Informationen helfen etwas. Mit freundlichen Grüßen Daniel Vielberth |
09.01.2013 13:31:18 Hans |
|
Hall Daniel,
Du hast Dir viel Mühe mit der Gesamtnetzdarstellung gegeben, Hinweis für Fürth/Straßenbahn: Die Hst. "Schwabacher Str." hieß "Mathildenstr.". Auch fehlt die Verbindung von der Mathildenstr. zur Fürth Freiheit. Bis 1954 konnte von der Billinganlage entwerder zur Freiheit oder durch die Schwabacher Str. direkt zur Flößaustr. gefahren werden. Der Hbf konnte nur von der Flößaustr. und der Freiheit aus (und nicht wie dargestellt auch von der Billinganlage direkt) angefahren werden. 1954 wurde die Strecke in der Schwabacher Str. zwischen Mathilden- und Maxstr. aufgelassen, die Verbindung an der Freiheit eingerichtet (Hst. der 41/7) und somit die einzige zentrale Umsteigestelle im Fürther Netz eingerichtet. Weitere Fragen? Dann Mail. VG, hm |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Hans, danke für die Anmerkungen, ich versuche die so bald wie möglich einzubauen. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss der Strich von der Hst Freiheit einfach waagrecht weiter laufen, und der HBF liegt dann nur an der Flösaustraßenstrecke, bzw zur Flösaustraße gibts dann noch Freiheit - Maxstraße ohne HBF, richtig? Gruß D. Vielberth |
11.12.2012 17:03:39 Anton < http://www.facebook.com/dbbahn/app_450090868359710 > |
|
Der Link hat nicht ganz rein gepasst
deswegen nochmal im Text: https://www.facebook.com/dbbahn/app_45009086 8359710 Du hast doch mit Sicherheit schöne Loks im Schnee in deinem Repertuar. |
|
|
11.12.2012 16:53:08 Anton < https://www.facebook.com/dbbahn/app_45009086835971 > |
|
Schau mal den Link an. Das wär doch genau das
Richtige für dich. Grüße Anton |
|
Kommentar vom Webmaster: Schade, das ist leider nur ein Facebook-Link. Facebook lehne ich aber kategorisch ab, aus mehreren Gründen: Wen man erstmal drin ist, würde man die eigenen Daten nie wieder aus dem Netz raus kriegen. Informationshändler wie Zuckerberg geben ihre Beute nicht wieder raus. Abgesehen, wieviel Schaden in Sachen zerstörte Ehen, Cybermobbing & Co Facebook sonst so anrichtet. Nun ja, wenn die Bahn meint, die Facebook-Datenpornographie mitmachen zu müssen, ist das deren Sache. Schlimm genug, welchen Irrsinn der Facebook-Wahnsinn so schon treibt, das nicht bei Facebook sein heißt, bei Exen und Prüfungen die Ergebnisse nicht vor der Herausgabe zu wissen (aus meiner Sicht eh eine Schweinerei, das Lehrer über Facebook soetwas überhaupt tun), sich nicht bei gewissen Lehrgängen schon vorher beim Lehrgangsleiter einschleimen zu können, wie der Rest der Klasse, all dass längst traurige Realität) usw. usw. Ich bin froh dass ich das nicht habe, seitens meiner Religion war es sogar bis vor kurzem noch verboten (!), soziale Netzwerke zu benutzen. Abgeshen davon, wenn ich als Betreiber meines Forum so selbstherrlich mich über die Userrechte hinweg setzen würde wie Facebook das häufig tut, wäre ich längst hinter Schloss und Riegel gelandet. So erhielt ich z.B während meienr Zeit an einer bestimmten Schule über Wochen hinweg im Dauerbombardement Einladungen zu Facebook, nur weil ich einen Klassensprecher aus der Parralelklasse meine E-Mail gegeben hatte. Also ich ihn darauf ansprach, stellte sich heraus, das nicht er die E-mail versande, sondern Facekook seinen E-Mailspeciher ausgelesen, und selbsttätig in seinem Namen alle Kontakte von ihm anschrieb! Ich, als nicht Facebook-Nnutzer musste dann in Facebook Benachrichtungseinstellungen ändern, dass ich keine E-Mails von denen wünsche, so ähnlich, wie man einen Newletter-Abo deaktiviert. Eine Frechheit sondersgleichen. Und seither habe ich mir geschworen, dem Laden fernzubleiben. Gruß D. Vielberth |
04.12.2012 02:22:40 Andy < amberger-kaolinbahn.de > |
|
Servus,
danke für deinen Besuch! Klasse Doku! Weiter so! viele Grüße Die AKB |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Andy, gern geschehen. Habe übrigens am Bahnhof Schnaittenbach am Sonntag nur so ca 5m Luftlinie entfernt von dir gestanden, allerdings warst du so in ein Gespräch vertieft, das ich dann nicht stören wollte, und meine Mutter wollte weiter. Bin jedenfalls gespannt, ob das, was ich da gesprächsfetzenmäßig im Führerstand mitgekriegt hab, das ihr mal mit ner Alex-Garnitur rauffahren wollt, wahr wird. Das nächstes Jahr 'ne Kooperation mit der FME geplant ist, weiß ich ja schon länger, aber mal so zwei lange Personenzüge rauf, das wäre schon was. zumindest wenn man dann aussteigen darf. Gruß D. Vielberth |
03.12.2012 14:57:33 Azze |
|
Hallo,
ich schaue nach wie vor Regelmäßig auf deine Seite, vorallem die Wanderungen auf den Stillgelegten Strecken finde ich sehr Interessant. Bei der Bechhöfner Bahn (Bechhofen - Leutershausen) ist mir bei Bayernatlas über Satelit aufgefallen das man dort den ehem. Streckenverlauf von Bechhofen bis Herrieden gut erahnen bzw. erkennen kann (Auf den Feldern noch erkennbar durch dunkle Streifen, evtl. erzähl ich dir ja auch nichts neues) Habe das aber mal abgewandert und es stimmte tatsächlich genau. Mach weiter so... |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Azze, ja die Bechhofener Bahn da habe ich einige Anläufe gebraucht, unter RB73 ist die zu finden, und inziwschen auch weitgehend fertig. Das ist eine der Strecken, wo man in der tat aus der Luft mehr sieht, wie am Boden, bzw. erst das Luftbild bruahct, um am Boden was zu finden. Gruß D. Vielberth |
18.11.2012 11:23:43 Andy < amberger-kaolinbahn.de > |
|
Servus!
schöne Idee und Seite! Kleine Verbesserung des Netzplans: das Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg schreibt man ohne n. An dieser Stelle Herzliche Einladung für unsere Adventsfahrt auf der aktuell nur mit Güterbetrieb befahrenen Strecke Amberg-Schnaittenbach! Wir fahren mit dem Desiro der Vogtlandbahn. Die Fahrt wird begleitet von einem Gospelchor und es steigt während der Fahrt der Nikolaus ein! |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke für die Rückmeldung das "n" schleicht sich immer wieder mal ein, ich suchs mal. DDanke auch für den Hinweiß auf die Fahrten, da ich schon länger mal nen Zug benutzen wollte, inden man auch überall ein- und aussteigen kann, werde ich wahrscheinlich am Sonntag die Chance wahrnehmen Gruß D. Vieleberth |
14.11.2012 22:28:54 Anton |
|
Echt cool mach weiter so!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() auch schon deine YouTube Videos genossen. Vielleicht sollten wir mal der Bahn vorschlagen, sie soll die besten Fassetten prämieren. Mal ehrlich du machst dass mit so viel Leidenschaft und wer das mit so viel Leidenschaft macht, der verdient meinen höchsten Respekt. Ich hoffe man kann lesen was ich geschrieben habe. Ich schreibe von meinem Smartphone und das Eingabefeld ist kleiner als mein Test den ich sehen kann. Grüße aus München, Anton |
|
|
14.11.2012 17:10:05 Anton |
|
Echt super Seite! Wir arbeiten hier in einer Internetagentur und haben
gerade den Aufbau dieser Seite bewundert. Dieser 91er Jahre Style soll
demnächst auf anderen (großen) Seite auch umgesetzt werden! Respekt auch
über die vielen Fotos! |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Anton, Tja, aus dem Jahr 1991 habe ich zwar ggf. paar zugesandete Fotos, aber rein quelltextmäßig entstanden die ersten Seiten 2006 (Das waren die der RB13 und RB24)- allerdings auf Basis eines Quelltextes, den ich bei einem Schnupperpraktikum bei der Datev 2002 erstmalig anhand von Arbeitsblättern kennenlernte (Die damalige Praktikumsseite exisiert noch, ist aber nicht online). Das sich das Design seit ich seinerzeit noch bei geocities anfing bis heute nie wesentlich geändert hat, liegt daran, das ich nach wie vor den Quelltext nahezu ausschließlich manuell eintippe, höchstens mal ergänzt durch eingeschobene mit Word erstellte Tabellen, die dann als HTM umgespeichert, und deren Quelltext dann einkopiert wird. Mein System ist also nach wie vor das Kreieren einer txt-Datei - umbenennen in htm, rechtsklick, bearbeiten mit Editor, und los gehts. Insofern ähneln meine Arbeitsmethoden vermutlich noch nichtmal denen von 1991 sondern noch etwas älter... Aber zu ehemaligen Bahnen passt auch ein ehemaliges Web-Design... Gruß D. Vielberth |
23.10.2012 09:29:41 Hans Maisch |
|
Hallo Daniel, Du wolltest bei diesem Bild
wissen, worum es sich handelt: http://i1087.photobucket.com/albums/j479/DSV _V/RBF-sHauptdir/Suedbahnhof- brunecker/IMG_7180.jpg Das ist ein Stripanlage, damit werden Giftstoffe aus dem Grundwasser gelöst, z. B. Perchlorethylen (PER). Wurde auch bei den Hinterlassenschaften der US-Armee so gemacht. Eine solche Anlage steht auch noch in Fürth, Dambacher Str., ggü. dem Logenhaus und wäscht dort das PER, das von der ehem. Johnson-Kaserne (jetzt Gewerbegebiet Weikershof) dort ankommt, aus dem Grundwasser, bevor wenige Meter weiter das Zeug in die Fürther Grundwasserfassung käme. Eine weitere Anlage stand (wohl inzwischen abgebaut) Dambacher Str. Ecke Herrnstr. und auf dem Gelände der ehem. US-Wäscherei (jetzt: Kreisverkehr Fronmüllerstr.). VG, Hans |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Maisch, danke für die Info, die werde ich in den Text übernehmen. Ich hätte vermutet, das es sich um ein Relikt aus Dampfloktagen handelt, aber scheinbar ist das dann ja was ziemlich modernes. Ich vermute denn mal, das ist die Vorbereitung zur Nachnutzung als Wohngebiet? Mit freundlichen Grüßen D. Vielberth |
11.10.2012 17:07:37 Peter Becher |
|
Ich brauche keine U-Bahn,weil ich ein schönes Auto habe! |
|
|
11.10.2012 17:03:30 Rüdiger Grünbauer |
|
Bin ein großer Fan Eurer U-Bahn.Schade,daß es soetwas in Burk nicht gibt.Bis bald! Euer Rüdiger |
|
|
06.07.2012 21:50:41 Anstatt Torsten < http://www.krusche-online.de/Torsten > |
|
hallo Daniel
bin auch ein grosser Fan von stillgelegten Bahnstrecken und fahre ziemlich viel und ziemlich oft umher um neues zu entdecken.Morgen am 7.7.fahre ich zu den Linien Neustadt-Demantsfürth und forchheim-Höchstadt evtl sogar nach Behringersmühle und bin auf deine Seite gestossen.Tolles Bildmaterial gefällt mir deine Seite habe auch eine Seite erstellt bei Interesse einfach mal reinblicken www.krusche-online.de/torsten Grüsse aus der Oberpfalz torsten |
|
|
06.05.2012 19:21:35 Johannes Petzoldt |
|
Hallo Daniel hatte heute leider zu große
Kopfschmerzen um mit wandern zu gehen wolle dich eigentlich anrufen Hähne aber keine Tel. So min ich auf deine Seite gestoßen alle Achtung hast du wirklich sehr gut gemacht . Vielleicht kannste mich mal anrufen .bis bald |
|
|
05.02.2012 12:29:08 Paul |
|
Wherever the railway tracks become abandoned or dismantled, it's not a
joyful view. Great to have at least some photo documentation.
Fortunately in Germany many less important side lines still function,
let's hope it will continue so. |
|
Kommentar vom Webmaster: Thats true. Especialy if you used a line, and now you have to see it's demolition it's really painful. There are some lines on my site which I was able to use them, ( the tramway to Ziegelstein or along the Kirchenweg or in Pirckheimer Str., or the railway Forchheim - Hemhofen - there I was on board of the last special train - now it's turn it into a path for bicycles) which were abandoned in front of my eyes. Even in our time, this trend seems to be unstoppable. OK, there may be are some branch lines left open. But we have more disused lines, as such which are in operation, I think. Or at least fifty fifty. Didn't remain any branch lines in operation in your country? Best regards D. Vielberth |
04.02.2012 15:42:33 Marco < waischenfeld.info > |
|
Der Nordostbahnhof Früher und heute echt toll gemacht Danke für die Erinnerugen an eine schöne zeit ![]() |
|
Kommentar vom Webmaster: Dankeschön. Es ist auch einer meiner Lieblingsbahnhöfe - nicht nur, weil er gleich um die Ecke ist, sondern weil durch die Trempelmärkte, bei denen die Stände auf den alten Gleisen standen und die altem FME-Fahrzeuge mein Interesse am heutigen Hobby geweckt wurde. Nicht zu vergessen, das er ja mal den U-Bahnplanungen zum Opfer fallen sollte, als man noch davon ausging, die Gräfenbergbahn gleich nach der Bibertbahn stillzulegen und deren Trasse innerhalb Nürnbergs der U-Bahn zu widmen. Gruß D. Vielberth |
20.10.2011 14:24:57 Velotaxifahrer Wolf |
|
Sorry, jetzt muß ich nochwas loswerden (alle guten Dinge sind ......)
und zwar zur Entlastung des (nicht notwendigen Ausbaues) FSW-A73 (Nord)
zur Hafenkreuz- Südwesttangente (A73-Süd) wird demnächst (?) "parallel"
ein Güterfernverkehrstunnel
und unter der Pegnitz in Angriff genommen. Hilft natürlich auch der anscheinend bereits überlasteten S1 zwischen N-Fü-ER? Wer kennt |
|
Kommentar vom Webmaster: Primär dient der Güterzugtunel der Entlastung des Knoten Fürth, um künftig zu unterbinden, das Güterzüge alle gleise queren müssen. Auswirkungen auf die Verkehrsdichte des Frankenschnellweg sind nicht zu erwarten, handelt es sich bei diesem doch um einen lokale Autobahn, während die Güterzüge von der Bamberger Strecke in der Regel aus ganz Deutschland über Probstzella - Bamberg - Fürth - Rangierbahnhof und dann teils weiter bis Passau verkehren - ein Verkehr, den der wenn durch LKWs erbracht, sicher nicht über die A73 führt. Gruß DSV |
20.10.2011 13:57:23 Velotaxifahrer Wolf |
|
Zu
"S3 eine Erfolgsgeschichte" (?) wäre anzumerken, daß die eigentlich
ideale Umstiegszeit 3 Min. am Hbf von S2 in S3 des öfteren werktags
nicht klappt weil die "Abfahrt" von Steinbühl immer gebremst erfolgt und
die "Ausfahrt" S3 mit Zeigersprung durch den (noch ?) vorhandenen
Zugbegleiter. Umgekehrt könnte die Verlängerung des "agilis" von NM bis
Feucht und zurück zusätzliche Kapazitäten durch eine noch zu gründende
FEG schaffen ? |
|
Kommentar vom Webmaster: Ich nehme an, das bezieht sich auf die Beiträge im BahnInfo-Forum, am besten wäre es, die Antwort im Forum dort zu posten Gruß DSV |
20.10.2011 13:02:07 Velotaxifahrer Wolf |
|
Bin begeister von den vielen Infos, leider fehlt mir der ehem.
Streckenabschnitt RB62 Ludwigs-Nord-Süd-Bahn ab HBf Nürnberg bis
Pleinfeld ? Wer hat Interesse an alten "Gleishaltesteinen" ca.
1mx1mx0,30m)?
Zur aktuellen RB1-Mainfrankenbahn, warum kein Halt zur U-Bahn Rothenburgerstr. (Unterwegs schmerzt der denkmalgeschützt verfallende Lokschuppen)? Und die Zukunft gehört der INBAN ? |
|
Kommentar vom Webmaster: Also zumindest der Streckenteil Nürnberg - Roth ist bei der S2 enthalten, Georgensgmündt findet man auf der ersten Seite der RB64 Pleinfeld wiederum bei der 62, der Rest fehlt in der Tat noch, da habe ich im Moment aber auch keine konkreten Planungen. Zu den Gleishaltesteinen. Geht es dabei um Fotos, oder um den Stein an sich? Zur RB 1: Ich gehe ehrlich gesagt davon aus, das selbst im Falle einer S-Bahn nach Neustadt nicht an der Rothenburger straße gehalten würde, sondern das nördlichstes Gleis benutzt werden würde. INBAN kann ich noch nicht, in Hinblick darauf, das Schienen aber - im Gegensatz zu Straßen und Wasserwegen - nicht frei benutzbar sind, halte ich das fahren mit "eigenen" Loks auf Gleisen für eher unwarscheinlich, sowas klappt nur in zweite - dritte Welt-Ländern, wo die Zugfolge so dünn ist, das Privatleute mit Draissinen auf die gleise können. Gruß DSV |
18.10.2011 15:31:02 Dominik Bieber < http://www.baeckerlenz.de > |
|
Gratulation zu dieser Seite.
Neulich war ich bei der FME-Nürnberg. Ich fragte mich, was das für alte Gleise seien. Gefunden habe ich lange nichts. Wenn dann nur die aktuellen Verläufe. Hier wurde auch das alte Schienennetz berücksichtigt. Mir gefällt die Seite. Weiter so. Viele Grüße Dominik Bieber www.beckerlenz.de |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke sehr. Die FME Anlage besteht im Wesentlichen aus dem alten Gleis zum Abzweig Eichelberg, einen Teil der Neumayer Werksbahn, und dem Anschlussgleis beim PUMA Werk. Die Seiten dazu wirst du ja mit Sicherheit schon gesehen haben. Gruß DSV |
10.10.2011 19:29:08 Schenkerianer |
|
Du
wurdest, als Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG, schon darüber belehrt,
das es verboten ist, Bilder des Gleisbereiches (im Beispiel: Nürnberg
Rangierbahnhof) zu machen und auch noch zu veröffentlichen? Besonderst,
wenn auf einem Bild eine Ausbildungsgruppe zu sehen ist? Oder hattest du
dafür eine Offizielle Genehmigung der DB NETZ AG bzw. der DB Schenker
Rail Deutschland AG, Produktionszentrum Nürnberg?
Ich würde die fraglichen Bilder, die eindeutig aus dem Gleisbereich heraus geschossen wurden, lieber löschen. Bilder aus den Reisezugwagen einer Sonderfahrt heraus sind etwas anderes. (Bilder zum teil hier zu sehen: http://www.gleistreff.de/uebersicht_mit_nav/Ringbahn_ffm.htm ) Schön gruß noch..... |
|
Kommentar vom Webmaster: Bezüglich der Möglichkeiten aus dem Gleisbereich zu fotografieren habe ich mich selbstverständlich informiert und abgesichert. Sowohl letztes Jahr, als ich dieses Jahr habe ich geziehlt bei meinem Bezirksleiter nachgefragt, und dessen Aussage ist: Gleisbereiche sind für die Öffentlichkeit einsehbar, insofern öffentlich, sodass auch der Blick aus dem Gleisbereich unproblematisch ist. Bilder vom Innern der Werkstätten, Stellwerke, oder Trainingszentren hingegen dürfen nur zum Privatgebrauch geschossen, aber nicht einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Diese Aussage habe ich letzmalig Anfang diesen Septembers erhalten, zugegeben mein Bezirkleiter ist nicht für NNRE und NNRA zuständig, ich gehe aber von einer Allgemeingültigkeit seiner Aussage aus. Was das eine Bild mit den Gruppe Azubis bei dem Wagen betrifft: Auch wenn ich daran nichts problematisches sehe, entferne ich es, der Wagen ist ja auf dem Bild davor noch zu sehen, insofern ist es entbehrlich. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befanden sie Fotografierverbotsschilder erst im Bereich der BWs, in der Ausfahrgruppe gab es definitiv keine Einschränkung. Falls das inzwischen erweitert wurde, schließt das ja nur künftige Bilder aus, nicht aber schon bestehende. Auch die Bilder und Filme vom Ablaufberg übrigens, konnten nur entstehen, weil ich aus meiner vor-MA-Zeit schon wusste, wie man da am besten rankommt, da habe ich die Gruppe samt den Trainer hingeführt. Und obwohl einer der Trainer jahrelang dort Dienst tat kannte er den Weg nicht, und auch nicht, wie nahe die U-Bahn am Berg ist). Soll heißen: So manches Bild, das also so aussieht, als könnte es nur ein DBler geschossen haben, ist für nicht DBler mit einfachsten Mittel ebenso schießbar, wenn man sich etwas auskennt, und weiß, wie man rankommt. Das ist inzwischen auch das Kriterium meiner Bilder. Ich teile sie in natürliche, und ni den sich stetig verkleinernden Bereichen, wo fotografieren möglich ist, und dem was man gerne knipsen würde, besteht, aber genau deswegen sichere ich mich in regelmäßigen Abständen ab, und frage auch nach. Gruß D. Vielberth |
27.09.2011 19:14:25 CS |
|
Hallo DSV,
super, dass es auf der Seite wieder Neuigkeiten gibt! Kanns kaum erwarten, die neuen Bilder anzuschauen ![]() Viele Grüße CS |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Chris, ja in kleinen Schritten gehts voran, es kommt halt immer drauf an, wo ich gerade arbeite. Jetzt ist es Oberhaid, im letzten Jahr war es Bamberg und Markt Bibart, und da woich zur Arbeit bin, kann ich auch mal so was ablichten, wenn ich schon nicht zu großen Touren komme. Um Breitengüßbach und bei der Bamberger Hafenbahn gibts noch so a biserl was, mal sehen, wann ich dazu mal nach der Arbeit Zeit finde. Gruß DSV |
24.09.2011 10:49:22 hebl74 |
|
Bingerade auf deine Seite gestossen.Ich
finde sie sehr interessant!Was den NV in Nürnberg und Umgebung angeht,hätte ich einige Ideen die leider nie realisiert werden!Warum verlängert man die Gräfenberg Bahn nicht weiter nach Fürth mit 2 oder 3 Halte zwischen Nordostbahnhof und Fürth und warum baut man die Strecke Fürth Markt Erlbach nicht zu einer S-Bahn aus,da wäre viel weniger Verkehr zwischen Markt Erlbach und Nürnberg auf der Südwesttangente. Grüsse aus der Schweiz hebl74 |
|
Kommentar vom Webmaster: Die erste Planung wir im NVEP ja untersucht, und hat bislang alle Verfeinerungsversuche überstanden, wird als wahrscheinlich so bis 2025 kommen. Geplante Halte sind Rollnerstraße, Thon (an der Brücke über die Straßenbahn), Wetzendorf (ehem. Nordwestbahnhof). Vorgesehen sind durchgehende Züge Cadolzburg - Gräfenberg. Die Regionalbahn nach Langenzenn bleibt aber dauerhaft Regionalbahn. Die eingleisige Führung der S-Bahn zwischen Nürnberg und Fürth erlaubt weder eine S-Bahn nach Neustadt noch eine nach Markt Erlbach. Und wenn jemals der S-Bahn ein weiteres Gleis zugestanden würde, dann hätte die Neustädter S-Bahn Priorität. Gruß D. Vileberth |
21.09.2011 19:57:23 CS |
|
Auf der Startseite funktionieren bei dem "Mega-Projekt" die Links zu den Seiten 1-5 nicht...
Viele Grüße CS |
|
|
16.09.2011 14:18:58 Christian < http://forum.gleistreff.de > |
|
@Uwe Poppmeier, die "S"3 hat zwischen Feucht und Nürnberg Hbf. nicht
wirklich eine eigene Trasse, sie fährt auf der selben Trasse wie die S2 -
darum wurde der eingleisige Abschnitt ja auch ausgebaut - sprich sie
fährt durch die Bahnsteige durch wo sie eigentlich anhalten könnte und m.E. auch müsste!
Aber diese Diskussion ist eigentlich jetzt nichts für das Gästebuch sondern eher etwas für unser Forum. |
|
|
10.09.2011 10:51:31 CS |
|
Hallo DSV,
ist eigentlich die Adresse daniel.vielberth@gleistreff.de noch aktuell? Hatte einige Nachrichten mit Bildern geschickt, aber keine Antwort bekommen... Gruß CS |
|
Kommentar vom Webmaster: Ja stimmt noch. Es kann zwei Gründe haben: 1. Hast du die ggf. gepostet, wäherend ich abwesend/ ohne Strom war? Weil da sind auch Mails von meiner Schwester mir z.T als gelesen angezeigt worden, die ich nie offen hatte, vielleicht wurde deine auch falsch angezeigt und ich dachte es wären ältere gewesen. Oder 2. Die Bilder betrafen nciht das VGN-Gebiet, dann habe ich sie mir zwar selber angesehen, aber die landen nciht auf der Seite. Von was waren denn die letzten Bilder, dann kann ich nachschauen, ob eine Mail da ist (ich lösch keine, sie müsste als wenn eingetroffen zumindest abrufbar sein) Gruß DSV |
07.09.2011 20:09:01 Uwe Poppmeier |
|
Bezug auf die Antwort auf menen Eintrag vom 08.08.
Die S-Bahn S3 wird nie zwischen Feucht und Nürnberg halten, weil es die S2 ja tut, das ist so vorgeshen, weil man Fahrzeit spart. Wer dazwischen aussteigen will, muß halt in Feucht umsteigen. Die S3 fährt seit einiger Zeit auf eigener Trasse an den Zwischenbahnhöfen vorbei im 20 Minuten Takt. Die alte Regionalbahn ist bis Ende 2010 im 1 Stundentakt über die Fernbahngleise gefahren. Zu einer richtigen S-Bahn fehlen nur noch die neuen Fahrzeuge, die hoffentlich bald kommen. Viele Grüße Uwe |
|
Kommentar vom Webmaster: Das sehe ich etwas anders, die Aufgabe einer S-Bahn ist es per Definition u.a. viele Verknüfungspunkt zu innerstädtischen Verkehrmitteln zu haben, und genau daran gebricht die gesamte neue S-Bahn, die "S3" aber im Besonderen. Nürnberg hatte bis Dez 2010 drei S-Bahnlinien, seit da hat es nur noch eine (die S2), der Rest braucht eigentlich einen neuen Namen. Wobei ich dazusagen muss, ich gehe von der alten S-Bahndefinition der Bundesbahn von vor 1994 aus, so einige neuere "S-Bahnen" zähle ich auch nicht zu den richtigen S-Bahnsystemen (z.B viele Regional-S-Bahnen, oder so manche "DDR-S-Bahn") Gruß DSV |
15.08.2011 19:41:08 Lebenskür |
|
toll, Deine Fotos. Beim Haltepunkt Neuses zwischen Kriegenbrunn und
Niederndorf ist das 2. e flöten gegangen. Im Kursbuch 68 (414e), das mir
garade zur Verfügung steht, stehts jedenfalls so. Hab extra Deinetwegen
nachgeschaut. Soll ja möglichst perfekt sein Dein Vorhaben. Freundliche
Grüße |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke, was das e Betrifft: Ich such die Stelle und ändere es - Danke für den Hinweis Gruß D. Vielberth |
08.08.2011 20:30:16 Uwe Poppmeier |
|
Tolle Seite, mach weiter so.
Wäre schön, wenn auch die S-Bahn S 3 mit dem neuen Halt Feucht-Ost dargestellt werden könnte. Am Feuchter (Haupt)Bahnhof sieht heute auch vieles anders aus, seit die S3 fährt.(Mittelbahnsteig renoviert!) Gruß Uwe aus Feucht |
|
Kommentar vom Webmaster: Mal sehen vielleicht mach ich einen Fahrradausflug dorthin, dann kann ich die Bilder noch aktualisieren. Wobei ich die S3 zur Zeit bewusst auskammere, weil ich die nicht zu den S-Bahnen rechne - 00000" face="Verdana" size="2"> Tolle Seite, habe schon viel gelesen und angeschaut. Eine kurze Frage bzgl. eines Postings hier: http://www.geschichtsspuren.de/forum/viewtopic.php?p=143268 Hast Du zufällig auch Bilder von diesem ehemaligen Gleisfächer bzw. -bogen der Postverteilerzentrale in Langwasser? |
|
Kommentar vom Webmaster: Nach intensiveren Suchen musste ich feststellen, das ich, außer der Tatsache, das die Gleise mit eingezeichnet sind, noch nichts von denen hab. Sollte ich im Urlaub wieder erwarten Zeit finden, kann ich ja mal hinschauen, aber da noch so viele Altlasten zu erledigen sind, wird wahrscheinlich erstmal nichts. Gruß D. Vielberth |
05.07.2011 20:22:20 DannyE |
|
hey Daniel, ich wollte mal Fragen ob du
Interesse an Bildern des Ausgebauten Bahnhof Vach hast, da ich da wohne und schon so manch ein Bild von hab. |
|
Kommentar vom Webmaster: Ja gerne, gerade jetzt, wo noch die x-Wagen fahren, kann man die "letzte Blüte der Altstrecke" nochmal genießen und dokumentieren. Allerdings dauert es bei mir, bis ich zu verabreiten kommen, also nciht nervös werden Gruß D. Vielberth |
24.06.2011 23:20:10 dks |
|
Hallo, ich habe mir die neue Seite zum Nordostbahnhof angeschaut. Sehr
interessant, da ich den Bahnhof noch aus der Kindheit kenne. Für mich
wäre es interessant, wenn Du das Aufnahmedatum der Bilder mit angegeben
könntest . Alte und neuere Bilder wechseln sich ja ab und es würde die
Zuordnung erleichtern.
Ich schaue immer wieder gerne hier rein, weiter so! Schönen Gruß |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo dks, eine genaues Aufnahmedatum lässt sich infolgedessen das diese Bilder immer wieder mal von einem Format in ein anderes umgespeichert wurden, leider kaum herausfinden, und Aufzeichnung habe ich nie geführt. So kan ich die Bilder nur in vor 1998 kurz nach 1998 und aktuell einteilen, wobei "aktuell" natürlich ein sehr fließender Zustand ist. Gruß D. Vielberth |
06.06.2011 15:38:28 Azze |
|
Sehr interresannte Seite, für mich ein toller Geschichtsunterricht,
hatte ich doch lange keine Ahnung das es so Nebenbahnen wie die nach
Bechhofen gab obwohl mich Eisenbahn schon immer faszinierte. Seit ich
die Seite kenne achte ich immer darauf wenn ich Ausflüge mache ob ich
wohl auch so Gleisreste oder Überbleibsel sehe und siehe da, anhand von
Brücken konnte ich die Stillgelegte strecke von Bayreuth nach Mistelgau
und Hollfeld erkennen die es mal gab. Zu deiner noch nicht ganz
abgelaufenen Strecke Bechhofen - Leutershausen hier ein Link mit Bildern
usw. den ich im Netz gefunden habe:
http://www.woernitz-franken.de/leubech.htm |
|
Kommentar vom Webmaster: Freut mich wenn ich mit dem Hobby anstecken kann. Die ehemaligen Strecken sind immer noch etwas unterpräsentiert im Netz, die meisten bekannten Seiten setzen sich nur mit dem aktuellen Auseinnander. Eher, das einzelne Strecken mal ne Seite kriegen, wie die Hirtenbachtalbahn oder eben die Bechhofener. Wobei der Link mir schon bekannt war, er ist auch auf der Link-Seite (siehe Hauptnavigation) unter der RB73 einsortiert. Gruß D. Vielberth |
24.05.2011 22:50:00 Daniel |
|
Hallo, ich finde das echt super gut das sie so viele Bilder einstellen.
Vorallem an dem alten Langwasser Bahnhof (Märzfeld). Ich war da früher
öfter dort, aber jetzt wurde ja leider alles abgezäunt. Daher finde ich
es noch besser das die Biloder hier verewicht werden. denn man weis ja
nie wann dieser Bahnhof fileicht eines Tages mal zusammenbricht. Auf
jeden fall echt super gute Website : ) Machen sie weiter so ! Gruß |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke, gerne doch. Ursprünglich habe ich viele Bilder vor allem deshalb gemacht, weil meine Digi-Cam wenig Details auf ein Bild gebracht hat, und so wenigstens nach mehrern Bildern das gesammte erkennbar war. Und inzwischen haben sich einige Stellen so verändert, das einige Aufnahmen unwiederholbar sind, und deshalb auch nicht durch neuere ersetzbar sind, wo man pro Bild mehr erkennen würde. Gerade was so Langwasser betrifft finde ich es eh auffällig, dass ausgerechnet kurz nachdem ich meine Bilder ins Netz stellte das Gebäude verschlossen wurde, ähnlich wie die Fotostelle über den Tunnelmund Langwasser Mitte von der VAG geschlossen würde, kaum das Bilder im Netz waren. Leider. Es ist immer so ein Akt: Nicht publizieren, dann können andere die Fotostelle nutzen, publizieren und die Stelle ist weg. Allerdings ganz abgeschlossen ist Langwasser noch nicht, ich hoffe eines Tages den anderen Zugangstunnel betreten zu können, im Moment versuche ich noch, herauszufinden, wer zuständig ist. Gruß D. Vielberth |
09.05.2011 09:40:32 olaf mensch < http:// www.walzzeichen.de > |
|
Sehr geehrter Herr Vielberth, zur Altstrecke Großgründlach: die beiden
Schienen am Stauwehr haben sicher ein Walzzeichen, über das ich dann
sicher zum Hersteller und Jahr der Herstellung eine zuverlässige Aussage
machen kann. Bei Interesse: Foto genügt. Bitte auch www. Walzzeichen.de
ansehen. |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke, wenn ich wieder dort bin, werde ich ein Bild schießen, denn das würde mich inder Tata interessieren, ob die ggf. wirklich auf der alten LNS verbaut waren Gruß D. Vielberth |
07.05.2011 23:46:21 egal :) |
|
Hey, vielen Dank für die 2 Bilder der alten Billinganlage in Fürth. Hat bei mir Kindheitserinnerungen geweckt ![]() grüßee |
|
Kommentar vom Webmaster: Bitte sehr, ja Billingalage finde ich auch schade, dass ich damals nicht mehr Bilder geknipst habe, damals lag fast die gesamt Schleife noch, aber da fing ich mit dem Hobby erst an. Gruß D. Vielberth |
21.03.2011 20:43:27 SachsenPaule < http://sachesenpaule.hat-gar-keine-homepage.de > |
|
Shalom und Grüß Gott.Schöne Seite haben sie da gebaut.Nur sehr unübersichtlich. (nicht) weiter so.. Pfiat di |
|
Kommentar vom Webmaster: Nun ja ich bemühe mich, aber die Grundstruktur der Seite ist inzwischen weitgehend zementiert, und da ich den Quelltext nach wie vor manuell schreibe (bzw. in wenigen Ausnahmefällen wie der Startseite in Word) ist der Raum der Möglicheiten doch begrentzt, zumal ich einen totalen Neubeginn wegen der Seitenfülle ausschließen kann. Es würde immer der Inhalt leiden. Gruß D. Vielberth |
28.02.2011 18:01:54 Heinz-Hubert < http://www.gleistreff.de/Nordring_akt_3.htm > |
|
Frage zu einem Foto auf der Seite "Nordring: Nordostbahnhof - Fürth HBF"
und zwar dieses hier: "^ Also nächstes wird die Staatsbahn (Stadtbahn)
Nürnberg-Fürth überquert. Der Blick geht hier Richtung Neusündersbühl,
Rothenburger Straße und HBF. Fast unbemerkt hat sich noch vor dieser
B..."
Da geht eine Weiche mit einem kurzen Gleis direkt auf die A73 zu, gibts Infos, wo das mal hinführte? |
|
Kommentar vom Webmaster: Am Bahnhof Doos ist mir keine abzweigende Strecke in dieser Richtung bekannt (an Stelle des Frankenschnellweg war ja früher der Ludwigs-Main-Donau-Kanal), folglich kann es sich nur um eine Schutzweiche handeln, die den beiden mittleren durchgehenden Hauptgleisen Flankenschutz gibt. Und eine Flankenschutzweiche sollte wenn baulich möglich immer den Zug vom Hauptgleis weglenken, deshalb der Winkel schräg auf die Autobahn/ auf den ehemaligen Kanal zu. Gruß D. Vielberth |
22.02.2011 21:13:40 Peter |
|||
vielen Dank für die schö | Kommentar vom Webmaster: Danke, freut mich, das die Seite gefällt, auch wenn es momentan um updates aus Zeitgründen etwas ruhiger geworden ist. Gruß D. Vielberth |
17.02.2011 23:40:07 Achim |
|
Hallo,
herzlichen Dank für die vielfältige Zusammenstellung der verschiedenen Bahnen. Ein Quell zum Stundenlangen Stöbern. Eine Frage zu den Straßenbahnen: wofür sind denn die verdrillten Stromkabel entlang der Oberleitungen, die häufig im Zick-Zack-Muster entlang der Trasse zu sehen sind? |
|
Kommentar vom Webmaster: Erstmal danke, nun was die Kabel betriff, bin ich mir nicht ganz sicher welche du meinst, wenn du dicke schwarze Kabel meist, die an den Tragseilen der Oberleitung befestigt sind, dann handelt es sich in der Regeln um Kabel, die zu Oberleitungskontakten führen. Die Kontakte selbst sehen etwas wie Stromtrenner aus, aber viel dünner. Ampelbeieinflussungen werden darüber geschlten, anderswo z.T auch Weichen (die Weichen die ins Depot Nordost führten waren fahrstromgesteurt. Zog der Zug an der Stelle des Kontaktes Strom ging die Weichen in abzweigende Lage, wenn nicht - ließ er sich also einfach drüberrollen - blieb sie in gerader Lage.) Falls die Frage sich abuf andere Kabel beziehen sollte, wäre ein Bild hilfreich. Gruß D. Vielberth |
12.02.2011 14:45:19 Manfred Kimmig |
|
Hallo, Herr Vielberth ! Vielen Dank für Ihre Seite Eisenbahnarchologie im Bibertgrund. Ihre Fotos sind sehr interessant. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Kimmig, erstmal Danke sehr. Die Bibertbahn war die Strecke, die bei mir das Interesse am Erkunden alter Bahnstrecken erst geweckt hat, weil ich unbedingt sehen wollte, was das für ne Strecke ist, auf der mal U-Bahnen fahren sollen (diese Planung ist ja inzwischen gestorben, das Hobby blieb aber). Schade finde ich, das auf der Bibertbahn so wenige Relikte hinter Leichendorf überlebt haben, auf anderen Strecken wird man da mehr verwöhnt. Jedenfalls bleibt es spannend, wie Fürth Süd dann 2025 mit der U-Bahn aussehen wird. Gruß D. Vielberth |
30.11.2010 00:30:20 Webmaster von anderswo |
|
Tipp: Über die "Google Maps JavaScript API V3" kann man Google Maps
"live" direkt in eigene Webseiten einbinden (kostenlos) und mit
"Overlays", z.B. eigene Info-Windows bei Markern mit Texten/Fotos [1]
oder Karten mit Linien [2] versehen, uvm. [3]
Kann gern dabei helfen, das anzugehen, falls Interesse. [1] http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/documentation/javascript/examples/infowindow-simple.html [2] http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/documentation/javascript/examples/polyline-simple.html [3] http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/documentation/javascript/examples/index.html |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke für den Tip, ich probiere das möglicherweise mal im nächsten Urlaub aus, derzeit fehlt mir dafür etwas die Zeit Gruß D. Vielberth Nachtrag meinerseits: Ich habe inziwschen mir mal die zugehörigen AGBs angesehen, und muss deshalb von der Verwendung absehen. Da zumindestdas eigene Forum zwar kostenlos aber passwortgeschützt ist, und ich nicht in einen dieser unzähligen Abmahmnprozessen drin hängen will, möchte ich keinerlei Risiken eingehen. Ich muss es der Eigenverantwortung der User überlassen, selbst auf google-maps die Orte zu suchen (dazu auffordern darfman ja), alles andere ist mir aber zu gefährlich. Ich hatte schon mal Probleme wegen Stadtplanrechten, und kann mir rein finanziell keinen Fehler leisten. Ich danke fürs Verständins. Gruß D. Vielberth |
24.11.2010 15:13:11 Bahnfan |
|
Eigentlich wäre es ja schön, wenn es solcher Seiten gar nicht bedürfe.
Denn - Diese Art von Webauftritt wird ja nur durch Streckenstilllegung
& Co. zu Sinn verholfen. Ich halte es aber führ wichtig und
lobenswert, dass es immer noch Bahnfans gibt, die die alten Strecken
abgehen und in der neuen, digitalen Welt, bei der nur die profitabelsten
Hauptstrecken überhaupt noch Schaffner bekommen, daran erinnern, wie es
früher war (-und besser auch noch so wäre-).
Ich habe irgendwo bei mir ein altes Foroalbum über die Strecke Meckenbeuren-Tettnang herausgekramt, und es dann mit aktuellen Aufnehman verglichen. Man kann schon traurig sein. Ersatz durch Busse, ganz im Ernst, wer will das? An den Ersteller der Berichte: Weiter so! Super! |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke. Insgeheim habe ich ja bei einigen Strecken noch die Hoffnung auf Reaktivierung, aber was daraus wird? Aber es stimmt schon, auf vielen strecken kann man schon Trübselig werden, wenn man denkt, was aus den Strecken noch hätte werden können, wenn man die nur gelassen hätte. Gruß D. Vielberth |
15.11.2010 00:14:09 Gernot Wildung < http://communebrauerei-kaufbeuren.de > |
|
Wäre es machbar, zu den Fotos mit den Lückenschlüssen eine Landkarte mit
der virtuellen Strecke einzustellen. Denn die Bilder können nur von
Ortskundigen interpretiert werden. |
|
Kommentar vom Webmaster: Sehr geehrter Herr Wildung, leider gibts es kaum Kartenmaterial was frei verfügbarist, und dennoch ausreichenden Detaillierungsgrad aufweist. Bei offiziellen Stadtplanwerken kostst bereits ein Auschnitt bis Din A5 an die 500 Euro, auch die Karten und Luftbilder von Google Earth dürfen lizensrechtlich nicht verwendet werden. Die einzige Möglichkeit ist es, die angesprochenen Orte selbst mittels google-maps zu suchen und sich anhand von Beschreibungen dann selber in Luftbilder einzuzeichen (derartige Nutzung ohne Publikation ist m. W. erlaubt). Das ist auch der grund, warum ich bei den Liniennetzen ausschließlich selbstgezeichnete in Verwendung habe, denn sonst wird das sehr sehr schnell sehr teuer für mich, leider. Mit freundlichen Grüßen D. Vielberth |
29.10.2010 11:01:50 Lenny |
|
Hallo,
das ist echt eine schöne Seite, doch eins muss ich bemängeln: Hier geht es nur um Streckenwanderungen in Ober- und Mittelfranken. Unterfränkische Strecken (z.B. Mellrichstadt-Fladungen, Rottershausen-Stadtlauringen, u.v.m.) sucht man vergeblich. Ist da was geplant, interessant wären solche Strecken allemal. Viele Grüße Lenny |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zunächst, bis vor kurzem hatte ich auf der Startseite einen Hinweis, auf das von mir behandelte Gebiet: Ich bewege mich fast ausschließlich innerhalb des VGN, von einigen Sonderseiten abgesehen. Und selbst den VGN nehme ich nicht komplett. Ich verwende die VGN-Grezen von vor 2009 mit der Ausnahme, die drei um Bamberg befindlichen Strecken nahm ich jüngst (da ich nun in Bamberg arbeite) dazu. Unterfranken wäre sicherlich reizvoll, jedoch übersteigen die Entfernungen meine Möglichkeiten. Möglicherweise gibt es aber bei den Kollegen von www.verkehrsrelikte.de etwas zu diesem Bereich. Gruß D. Vielberth |
25.10.2010 15:12:13 Hans Grüner < http://hansgruener.de > |
|
Hallo,
guckt mal unter: http://www.hansgruener.de/bahn.htm Gruss - Hans - |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Herr Grüner, ja Ihre Seite ist mir bekannt, ich habe sie auch schon seit langem auf meiner Seite verlinkt. Ich kann den Link natürlich auf mereren Seiten Anbringen (sie entthält ohnehin bald Zuwachs, da ich vorletztes We von Dietfurt nach Berching auf den Spuren der Bahn geradelt bin, und umfangreiche Änderungen an der Seite plane. Gruß D. Vielberth |
18.10.2010 18:25:35 t.f. < http://www.wc-center.de > |
|
Hallo Wenigernie! Die Unübersichtlichkeit deiner Seite liegt nicht an
den Html-Dokumenten, sondern an den Rechtschreibfehlern, an den vielen
unscharfen Bilder (kleiner Tipp: kauf dir mal eine vernünftige Kamera
und schmeiß deine PowerShot weg), an den unterschiedlichen Schriftarten
und vielen vielen anderen Dingen. Außerdem sind viele deiner Bilder
wenig aussagekräftig und du verbreitest ein sehr gefähliches Halbwissen
zu der Thematik.
P.S. schon einmal den Satz "nicht für Dritte geeignet" gehört!? Denk mal drüber nach. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo an t.f. > sondern an den Rechtschreibfehlern zugegeben, da wird es noch dauern, da ich viele alte Seiten nur dann durchschaue, wenn es Änderungen gibt > vielen unscharfen Bilder teils den zuvor verwendeten Cams geschuldet, finanziell derzeit aber auch nicht änderbar, deswegen gleich zu Beginn der "Warnhinweiß" auf mäßige Bildqualität. > verbreitest ein sehr gefähliches Halbwissen Halbwissen ja, aber gefährlich? Alle Angaben ohne Gewähr natürlich, allerdings ohne konkrete Hnweise kann ich Unkorrektheiten auch nicht beseitgen. > P.S. schon einmal den Satz > "nicht für Dritte geeignet" > gehört!? Ist mir nur von speziellen Fahr- und Übersichtsplänen der DB geläufig, die ich aber auch nicht auf meiner Seite verwende. Mal abgesehen von den vier Seiten über den Bf Bamberg entstanden alle Seiten von öffentlichen Grund aus, und auf der Bamberg-Seite sind nur Dinge zu sehen, die man auf einen Luftbild auch sehen kann, also "Dritten" auch bekannt sind. Mir sind keine Seiten bekannt, auf denen irgendetwas steht, was nicht allgemein bekannt und nachvollziehbar ist. Natürlich ziehe ich, was in Foren wie BahnInfo gesagt wird, schon als Quelle heran, wenn dort z.B Insider Vorgänge und Betriebsverfahren erklären. Wenn von dem dort Übernommenen Wissen Dinge dabei sind, die "nicht für Dritte" gedacht sind, dann weiß ich das natürlich nicht. Ingesamt gilt aber auch hier: Bitte konkrete Stelle benennen, über textliche Änderungen, oder die Herausnahme von Bildern kann man immer reden. Gerne auch per E-Mail. Gruß D. Vielberth |
04.09.2010 13:12:11 Spitzname "Schumi"^ |
|
Hallo..durch Zufall stieß ich auf die Seite.
Ich selbst war mal am Alten Zollhaus,hab mich auch hinunter "gewagt"...ist auf jedenfall wert,dort mal hinzugehen.Den Bahnhof "Märzfeld" kann man leider nicht mehr besuchen,hab zuspät erfahren,das dieser mal offen war. Aber diese seite gefällt mir sehr gut. |
|
|
01.09.2010 14:52:00 t.f. |
|
ziemlich unübersichtlich die seite |
|
Kommentar vom Webmaster: Bei einer Seitenfülle von 366 html-Dokumenten ist es schwierig, eine für alle nachvollziehbare Struktur zu erstellen. Im wesentlichen genügt es aber die Hauptkategorien zu kennen, um im Zweifelsfall das Gewünschte zu finden. Oder falls das Problem mit meiner eigenen Benummerung der Strecken zusammenhängt mag es helfen, die Karte "Netzplan mit ehemaligen Strecken" anzusehen, und dort nachzulesen, unter welcher Nummer bei mir eine Strecke hinterlegt ist. Ein paar Überschneidungen gibts es bei der R9 die bei mir als RE50 geführt wird, wärend mein RE9 die Dombühl-Nördlinger-Strecke ist, und bei der R64 (Otting-Weilheim) die eben nicht meiner RB64 (Spalter Bockerl) entspricht, im Neu-VGN stimmt dann ohnhin nichts mehr, weil ich z.B bei der R2 schon bis zur Alt-VGN-Grenze die 27 überschreite, wärend der VGN auf 22 26 folgen lässt. Ansonsten wenn es um die geziehlte Suche nach etwas geht, nicht scheuen zu fragen, i.d.R. weiß ich wo man suchen muss... Gruß D. Vielberth |
24.07.2010 11:58:41 Gugelhupf < http://naermberchergedanken.wordpress.com > |
|
Vielen Dank für diese hervorragende und informative Website, die mir
schon lange und informative Stunden mit den Überresten der schönen
Närmberch-Färdder Tram gebracht hat! Ich kann nur hoffen, dass Sie diese
Seite erweitern können. Übrigens sind mir an der ehemaligen temporären
Jakobskirchenschleife auch noch ein paar übrig gebliebene
Oberleitungshaken an Gebäuden aufgefallen, allerdings habe ich nur noch
ca 4 davon gefunden. Aber immerhin. Die Gleise des ehemaligen Westrings
werden ja auch gerade entfernt, zumindest die Weiche in der
Brückenstraße... Ihre Seite wird somit immer mehr zu einem Museum, weil
es immer weniger davon tatsächlich zu sehen gibt, leider! Weiter so! |
|
Kommentar vom Webmaster: Vielen Dank! Gerade in Sachen Straßenbahn mache ich gerade ein paar Kleinigkeiten, so habe ich vor, auf dem zweiten Teil der Seite über die 1er gleich die logische Fortsetzung inform der heutigen 6er mit den Arbeiten Julienstraße einzubauen, die neuen Weichen Weichen am Aufsessplatz erhalten eine eigene Seite, und bei der 5er muss ich mal sehen, ob ich von den verschiedenen Bauabschnitten zu den Brücken an der Ostendstraße nicht doch nach nachträglich ne Seite aufmache, oder das bei der 3er unterhalb des Mögeldorfbilder anfüge. Gruß D. Vielberth |
12.07.2010 23:03:36 Tom |
|
Bin grade dank Deiner Seite virtuell über die komplette alte Ringbahn
gewandert, und habe die Strecke nebebei auf Goole Earth verfolgt, vielen
Dank für den tollen Website! Und schade um den Nordbahnhof, da ist ja
inzwischen fast alles weg. |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke. Ja die Ringbahnseiten dürften, denk ich, die derzeit umfangreichest Bild-Sammlung zur Ringbahn zumindest im Netz darstellen, obs in gedruckter Form was zur Ringbahn gibt, weiß ich nicht. Aber google earth ist auf jeden Fall sehr nützlich um die Ringbahnabschnitte einordnen zu können, auch der Gleisplan der Ringbahn wäre ohne schwer möglich gewesen. Gruß D. Vielberth |
02.07.2010 23:35:09 homer |
|
Hey gibt es noch möglichkeiten atombunkerführungen zu besuchen ?
wir haben demnächst ein treffen in der umgebung von nürnberg und währen sehr daran interessiert |
|
Kommentar vom Webmaster: Leider wird das Regulär nicht mehr angeboten, diese von mir besuchten Touren schienen die einzigen dort gewesen zu sein. Nur das reguläre Programm, Kunstbunker, Felsengänge, Kassematten und Lochwasserleitung wird ganzjährig dauerhaft angeboten. Höchsten vielleicht, das man mal bei der Feuerwehr Nürnberg nachfragt (denen gehört der Bunker seit Auflösung des Katasstrophenschutzamtes) vielleicht können die da eine Sonderführung organisieren. Gruß D. Vielberth |
30.05.2010 13:20:09 marco < http://marcos.homepge.t-online.de > |
|
wie so fahren nicht mehr die alten tram lienien? |
|
Kommentar vom Webmaster: Die Gründe dafür sind je nach Strecke verschieden, die Hauptäste Fürth, Langwasser (bzw. nur Bauernfeindstraße für die Tram), Schweinau, Ziegelstein und Gustav-Adolf-Straße werden jetzt stattdessen per U-Bahn bedient (der Abzweig zum Maxfeld wird dann bald die heutige 9er ersetzen), viele Querverbindungen mussten Weichen, weil die Gleiskörper entweder dem U-Bahnbau im Weg waren, ober man auf den damals billigeren Bus setzte. Außerdem gab es bis 1994 das Bemühen, die Straßenbahn komplett abzuschaffen, weswegen beim Stilllegen recht großzügig vorgegangen wurde. |
31.03.2010 21:20:51 Pumuckl |
|
Sehr schöne Homepage, Bilder könnten allerdings besser sein!
Gruß |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke. Was die Bilder betrifft, bin ich schon dabei, Stückweise zu ersetzten. soweit es gleichwertige Motive gibt. Gruß D. Vielberth |
15.03.2010 12:05:37 Meister Eder |
|
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Arbeit und die vielen Beschreibungen und Bilder. Aber bitte verwenden Sie doch eine anständige Kamera für Ihre Fotos! Es wäre einfach schade um die Arbeit die Sie investieren! Gruß Marcus |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, inzwischen konnte ich mir eine neuere Kamera kaufen, eine Cannon Powershot 1100 L, allerdings bin ich derzeit in der Berufs-Oberschule und damit ist meine Zeit so eingeschränkt, das ich so gut wie nicht zum Bilder schießen komme, da einige Strecken inzwischen auch nicht mehr so vorliegen, wie abgelichtet, werden die alten Bilder bei den meisten Seiten wohl auf Dauer so bleiben (natürlich schon ergänzt, wo neue Bilder mehr Klarheit verschaffen). Gruß D. Vielberth |
10.03.2010 00:19:28 Scheibelhund |
|
Der Lückenschluß zwischen Windsbach und Spalt war ja tatsächlich einmal
geplant, wurde aber nie in Angriff genommen und wird mit Sicherheit auch
nie kommen. Aber die Pläne hierfür müßten doch vorhanden sein, wo
könnte man die aufstöbern. Ich bin in Windsbach zur Schule gegangen,
daher interessiert mich das brennend. |
|
Kommentar vom Webmaster: Also ich selbst habe davon erstmalig im Buch von Ulrich Rockelmann (Abgebrochene Bahnstrecken im Großraum Nürnberg) was gelesen. Pläne dürften wenn dann wahrescheinlich im Archiv des DB-Museums zu finden sein, fall diese überlebt haben. Gruß DSV |
10.03.2010 00:12:29 Scheibelhund |
|
Ist bekannt, ob der künftige S-Bahnhof Südwestpark besser mit der Buslinie 67 verknüpft wird? |
|
Kommentar vom Webmaster: Mir ist da leider nichts bekannt, selbst die geplante Umbennung wird ja wahrscheinlich entfallen. Gruß D. Vielberth |
26.02.2010 07:44:16 ICE in Kursbuchstrecke 822 |
|
Man sollte diese Strecke der Kursbuchstreckre 822 neu bauen und für den
Personenverkehr eröffnen. Man kann diese Strecke auch als ICE-Trasse von
Leipzig nach Stuttgart verwenden. Mit ICE Halt in Forchheim,
Heroldsbach, Hemhofen, Adelsdorf und Höchstadt.
|
|
Kommentar vom Webmaster: Lol. Da schlage ich doch gleich mal zusätzlich noch eine NBS Berlin Südkreuz bis Gräfenberg vor, mit Anschluss an die R21... |
12.01.2010 12:02:13 Efchen |
|
Ich nochmal,
rufe einfach Google Maps auf, suche den Ort, vergrößere ihn auf die gewünschte Größe. Um einen Punkt mit einem Marker zu versehen, habe ich jetzt einfach an die Stelle mit der rechten Maustaste geklickt und einen Routenpunkt gesetzt (das geht womöglich auch einfacher/besser) - fertig. Oben rechts ist ein Link mit Namen "Link", in dem Du zum einen einen Link zur aktuellen Kartenansicht bekommst, darunter ist Code zum Einbinden in Deine Website. Ich hab das mal an einem Beispiel gemacht: http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=49.40827,11.12717&daddr=&hl=de&geocode=&mra=mi&mrsp=0&sz=19&sll=49.408272,11.127155&sspn=0.001305,0.002733&ie=UTF8&t=h&z=19 Das dürfte so ziemlich genau die Stelle sein, an der wir uns erstmalig persönlich trafen ![]() Grüße, -Efchen |
|
Kommentar vom Webmaster: Tja soeben ausprobiert, Rechtsklick liefert bei meinem Browser nur das Bildkontextmenü (Bild speichern, Bild-Adresse kopieren, Eigenschaften etc.) aber keine google-maps-Funktionen. Früher als mein IE noch funktionierte gabs da was (u.a Zoom) aber bei Opera geht das net. (Und Firefox läd bei mir viel zu lange, als das ich den zum Serven verwenden würde. Gruß DSV |
08.01.2010 12:03:17 Renate Schweiger (Fa. Klinkhammer) |
|
Hallo H. Vielberth,
grossen Respekt, ein tolle Seite! Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und Spass mit dem doch sehr zeitaufwendingen und interessanten Hobby. LG R. Schweiger |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Frau Schweiger, danke für die netten Worte. Mometan ist zwar wegen der BOS das wachstum der Seite stark gehemmt, aber irgendwann bin ich hoffentlich wieder in der Lage, weiter zu machen. Übrigens ist ein von Herr Dörr geschossenes Bild in meine Seiten eingebaut (bei der Hirtenbachtalbahn hat er mir mal ein Bild auf Hemhofen zukommen lassen) Wenn Sie möchten können Sie ja in der Firma alle die mich noch kennen von mir herzlich Grüßen Gruß D.Vielberth |
25.12.2009 00:50:33 R32 |
|
Frohe Weihnachten Daniel, Feier schön.
Bis die Tage |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke, ich feiere zwar kein Weihnachten sondern nutze die zeit nur zum Ausruhen, bwz. abarbeiten, was sich so alles angestaut hat... Gruß D. Vielberth |
29.11.2009 20:22:30 Dr. Thomas Huber < im Aufbau > |
|
Besten Dank! Ich suche allerdings weiterhin nach Aufnahmen des alten
Bahnhofsgebäudes des Nordbahnhofs, sowie des/der Mitropadorfs/dörfer aus
den 30er Jahren. Gibt es Betriebsaufnahmen? |
|
Kommentar vom Webmaster: Leider habe ich keinen Zugriff auf Quellen aus den 30ern, möglicherweise könnte aber das Archiv im Verkehrsmuseum oder das Stadtarchiv weiterhelfen. Gruß D. Vielberth |
14.11.2009 19:09:56 Alex < http://www.bahn.de > |
hey vielberth,
mensch, das aus dir was geworden ist... grüße von einem alten peter vischer schulkamerad |
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, naja geworden ist Definitionssache. Die Seite hier hat sich auf jeden Fall erfreulich entwickelt, im meinem Leben allgemein könnte einiges besser laufen - aber egal. Allerdings habe ich gerade etwas Mühe zu erraten, wer genau von der PVS Du bist. Deswegen hätte ich die Bitte ob du dich mitels Initialen und ggf mit der Notiz, in welchen Jahr wir zusammen in einer Klasse waren, entweder hier im Gästebuch verewigen könntest, ober ggf. sogar ne Mail an daniel.vielberth@gleistreff.de, weil momentan komme ich nicht drauf, wer unter dem Psydonym "Egal" schreiben könnte Gruß D. Vielberth |
19.10.2009 13:16:44 suffix |
|
Nette Seite aber du solltest dir eine Freundin oder einen Freund suchen..... |
|
|
07.05.2009 12:33:29 CMVG < http://www.cmvg.de.vu > |
|
Hi,
ja das ist schon klar, es könnte ja sein, das dann auch irgendwann mal unsere Region von interesse für die Damen und Herren vom Film wäre. Gruß CM |
|
|
06.05.2009 19:36:12 CMVG < http://www.cmvg.de.vu > |
|
Bei uns im Nürnberger Raum gibt es natürlich auch viele stillgelegten Trassen, diese sind auch hier zu finden ![]() |
|
Kommentar vom Webmaster: Wenn die Dreh-Location aber zwischen München und Heidelberg liegen soll, dann nutzen die hier beschriebenen Strecken nichts. Aber zumindest die Vaihinger Stadtbahn sieht aus der Luft Top in Schuss aus, da könnte man wahrscheinlich per Tieflader sogar 'nen Zug draufbringen und fahren lassen, Westbahn kann man nur teilweise sehen, weil der Bereich Kleinglattbach bis Ensingen extrem schlecht von der Aufnahmequailität von google Earth ist. Bei Stillegungsdatum 1991 für die Westbahn und 2002 für die Stadtbahn dürfte der Erhaltungszustand allgeimen sehr hoch liegen. Bin gespannt welche es Ende wird (am meisten freuen würde mich ja, wenn man erführe welche genommen wird, und wann und wo ausgestrahlt wird, dann kann mich mal ne Gleiserkundung vom Fernseher aus machen...) Gruß DSV |
06.05.2009 13:03:17 Miriam Haelbig < > |
|
Guten Tag!!
ich arbeite für die Münchner Produktionsfirma 'sout&browse' und ich bin derzeit auf der Suche nach einer stillgelegten Bahnstrecke zwischen Heidelberg und München, die wir in einen unserer Drehs integrieren können. Hätte jemand vielleicht eine Idee an wen ich mich wenden kann oder kennt eventuell jemaden, der mir weiter helfen kann? Freue mich über jede Antwort Herzlichst Miriam Haelbig |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, ich kenne mich in der Region zwar nicht so aus, aber mittels wikipedia kann man stillgelegte Strecken relativ gut finden. Ich habe die Verbindung München - Heidelberg mal eingetippt, die DB-Software hat mir eine Route über Augsburg - Ulm - Stuttgart ausgespuckt, und diese Einzelstrecken kann man absuchen: Als erstes die Bayerische Maximiliansbahn http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Ulm%E2%80%93M%C3%BCnchen An dieser liegen die stillgelgten Strecken Augsburg–Welden http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Augsburg%E2%80%93Welden und Bahnstrecke Dinkelscherben–Thannhausen http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Dinkelscherben%E2%80%93Thannhausen an. Um die Eigenung zu prüfen ggf. Luftbild (Google Earth/Bayern Viewer) heranziehen. Richtung Heidelberg scheint nun die Filstalbahn http://de.wikipedia.org/wiki/Filstalbahn befahren werden zu müssen, an dieser sind die stillgelegte Tälesbahn (Geislingen–Wiesensteig) http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Geislingen_an_der_Steige%E2%80%93Wiesensteig Lautertalbahn nach Weißenstein http://de.wikipedia.org/wiki/Lautertalbahn_(W%C3%BCrttemberg) Voralbbahn nach Boll http://de.wikipedia.org/wiki/Voralbbahn und Hohenstaufenbahn http://de.wikipedia.org/wiki/Hohenstaufenbahn zu fiden. Ab Stuttgart habe ich dann die Route über die Franken- und Westbahn nach Bruchsaal ausfindig gemacht, auf der Westbahn fanden Umtrassierungen statt siehe deren Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Westbahn_(W%C3%BCrttemberg) Außerdem scheint die Vaihinger Stadtbahn noch ziemlich komplett zu liegen, bei Google Earth sieht man noch die Schienen. Zuletzt geht es über die Baden-Kurpfalz-Bahn http://de.wikipedia.org/wiki/Baden-Kurpfalz-Bahn an dieser befindet sich noch die stillgelegte Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Wiesloch%E2%80%93Meckesheim/Waldangelloch Es empfilet sich aber, auch mal die andern Links zu Abzweigstrecken auszuprobieren, denn nur wenn eine Bahn vollständig stillgelegt ist wird sie hellrot dargestellt, die roten Abzweigungen können aber ggf z.T nur noch im Güterverkehr stehen, ein Überprüfen dürfte sich also lohnen. Gruß D. Vielberth |
04.05.2009 11:02:44 Hans-Peter Schmitt |
|
!7. 04. 09 Gleiswanderungen
Sehr geehrter Herr Vielberth, sie haben recht, die Bemerkung "in Planung" bezieht sich wohl tatsächlich nur auf den Bahnhof Marienberg. Im Netzplan mit den ehemaligen Strecken kann der HP Neuses zwischen Niederndorf und Kriegenbrunn in Höhe der Ansiedlung Neuses (über der Aurach) eingetragen werden. Damals gab es mindestens einen Fußweg oder ein Sträßchen vom Haltepunkt über die Aurach zur Siedlung. Mit freundlichen Grüßen |
|
|
27.04.2009 18:08:28 Günther Klebes |
|
... und wen es interessier: Bücher von der Seku und andere sind bei mir noch erhältlich.
Günther |
|
Kommentar vom Webmaster: ... und die Hinweise, um welche Bücher es sich handelt, sind nun jeweils im Seitenkopf (i.d.R. unter der Tabelle) zu finden, das ist jetzt mit eingearbeitet. Gruß D. Vielberth |
24.04.2009 14:15:14 Marcus |
|
Hallo Zusammen,
schöne und vor allem interisante Internetseite. GOßES Lob. Viele Grüße Marcus |
|
Kommentar vom Webmaster: Vielen Dank Gruß D. Vielberth |
23.04.2009 13:11:34 Michael |
|
Hallo, Herr Vielberth,
habe gerade gelesen, dass Sie die Seku abgelaufen haben. Vielleicht kann ich das nächste Mal mitgehen, kenne die Strecke noch ziemlich genau, auch den Bahnhof in Uttenreuth. Übrigens hat Herr Klebes (siehe weiter unten) ein sehr interessantes Buch über die Seku verfasst. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, das Angebot nehme ich gerne an. Über dass Wann kann ich noch keine Aussagen machen, aber die E-Mail ist ja hinterlegt, ich würde mich dann entsprechend melden. Übrigens Danke für den Hinweis auf das Buch, es ist mir völlig entgangen, das es sich bei Herrn Klebes um einen bekannten Bahn-Autor handelt (Asche über mein Haupt). Ich glaube, ich sollte mich mal wirklich ausführlich mit den vorhandenen Informationen zu den Strecken auseinnader setzen, dann ließe sich wohl so manche Vermutung und Annahme auf meiner Seite durch Fakten ersetzen. Gruß D. Vielberth |
21.04.2009 20:40:48 Achim |
|
Heute war in der Lokalausgabe der Fränkischen Landeszeitung (FLZ) ein
Artikel über die eventuelle Reaktivierung der stillgelegten Bahnlinien
Dombühl-Nördlingen und Gunzenhausen-Wassertrüdingen-Nördlingen. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, vielen Dank für die Info. Ist mit Reaktivierung gemeint, das Planzüge die Gesamtstrecke bedienen, und wer würde diese fahren? Beide Strecken sind doch unter der Obhut das Bahnmuseums Nördlingen. Vor allem, nach welchen Standart werden die Haltepunkte und Bahnhofe gestaltet? Und wer zahlt's? Gruß DSV |
21.04.2009 18:33:09 CMVG < http://www.cmvg.de.vu > |
|
Gerd aus Schwabach schrieb:
Industriegleise, so z.B. zur BAYWA in die Angerstraße, unweit vom Bahnhof SC. Leider ist der Übergang über die Straße vor Also einige Schienen dort in der Umgebung des BAYWA-Gebäudes lassen (oder liesen) sich aber mindestens noch bis 2007/2008 finden. http://s59.photobucket.com/albums/g292/christian0911/?action=view¤t=schie2L.jpg http://s59.photobucket.com/albums/g292/christian0911/?action=view¤t=schie1L.jpg |
|
|
21.04.2009 18:21:50 CMVG < http://www.cmvg.de.vu > |
|
Hallo zurück,
meinst du das gesamte Frachtzentrum weicht den zwei S-Bahngleisen? Kann ich mir eigentlich nur schwer vorstellen, aber ich war n schon länger nimmer dort Gruß DSV Könnte ich mir schon vorstellen, zumindest teile. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hierzu möchte ich vorschlagen, das ganze als Diskusion im desINFO-Forum aufzuziehen, weil das Gästebuch dafür eigentlich der falsche Ort ist. Gruß DSV |
20.04.2009 12:03:54 Wolfgang Schreyer |
|
Hallo Herr Vielberth, wie kann ich Sie per e mail erreichen? Ihre hier angegeben Adresse scheint nicht zu funktionieren...
Danke und Gruß W. Schreyer |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, da ich meinen Privataccount beim selben Anbieter habe, muss ich zur Beantowrtung von Mails auf der Webmaster-Adresse immer umloggen und deswegen dauerts immer etwas bis ne Antwort kommt, weil Standartmäßig wird mein Privat-Account angezeigt, ca 1 mal am Tag schau ich in die andere Gruß DSV |
20.04.2009 10:32:41 Rolf Jordan < http://www.dampfbahn-furka-berhstrecke.de > |
|
Hallo Herr Vielberth,
ich bin ebenfalls Eisenbahnarchiologe und Fronarbeiter an der Furka Bergstrecke, die ehemalige Glasier Express Strecke vorbei am Rhonegletscher.Ich wäre intresiert an einm Gedankenaustausch. Gruß aus Cadolzburg Rolf Jordan |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, momentan ist meine zeit zwar etwas knapp, Vereinbarungen dazu am besten via E-Mail (sgn_webmaster@yahoo.de), ich bitte allerdings um Verständnis, das ich ich nicht immer zeitnah antworten kann, ich versuchs aber Gruß D. Vielberth |
19.04.2009 13:01:53 Wolfgang Schreyer |
|
Hallo Herr Vielberth, habe heute den NN Artikel gelesen. Ich finde Ihre
Arbeit hervorragend. Das Erwandern ehmaliger Bahnstrecken ist etwas, was
mir auch Spaß machen könnte... Insbesondere im Forchheimer Raum wurde
leider, leider mit dem jüngst erfolgten Rückbau der Hirtenbachtalbahn
erneut eine Chance nachhaltig vertan, eine glücklicherweise vorhandene
Trasse in ein gesamtheitliches, modernes Nahverkehrskonzept einzubinden.
In den Westlandkreis und seine Gemeidnen ziehen in den letzten Jahren
immer mehr Menschen, ihnen hat man eine mögliche Alternative fürs
Pendeln genommen. Wir brauchen in Deutschland endlich wieder eine Pro
Bahn-Kultur, so wie es sie bspw. in der Schweiz gibt und dort Konsens
ist. Auch wenn Ihre Pläne "phantastisch" anmuten, mehr Bahn und weniger
Auto täte uns insgesamt gut. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, zunächst mal danke für Lob, die Hirtenbachtalbahn war für mich auch lange Hoffnungsträger, zumal ich bei der letzten Fahrt mit einem DSF-Zug zumindest noch die Strecke bis Hemhofen erleben durfte. Priorität müsste jetzt sein, zumindest bei der Herzogenauracher Strecke so ein Radweg-Schicksal zu verhindern Gruß DSV |
18.04.2009 20:06:36 Günther Klebes |
|
In
meinem Beitrag von heute Mittag meinte ich nicht Quellenhinweise,
sondern Literaturhinweise. Das heißt nicht Quellen nennen, sondern auf
Bücher oder Broschüren hinweisen, aus denen man sein Wissen über die
eine oder andere Strecke noch vertiefen könnte. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo erneut, OK, allerdings habe ich da selbst nicht wirkliches Wissen, im Zwefelsfall würde ich die jeweilige Strecke via wikipedia aufrufen, und dort finden sich meist am Seitenfuß Literaturhinweise. Zu jeder Seite weiterführende Infos anzuführen würde ein ziemlichen Arbeitsaufwand erfordern, wenn ich mal etwas mehr Zeit habe ggf. Gruß D. Vielberth |
Markus Krause < http://www.bibertbahn.de > | |
hier noch ein Link zur Bibertbahn (auch Biberttalbahn): www.bibertbahn.de |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo erneut, jo ist bekannt, habe auf der Seite http://www.gleistreff.de/RB72_3.htm schon einen Link auf die Seite, wegen der Fotomontage mit dem Desiro auf der Brücke. Wobei ich selbst der Meinung bin, das der Zug für eine Reaktivierung nach EBO schon abgefahren ist, wenn überhaupt werden höchstens einmal DT3 oder DT3F die Rednitz auf einer Brücke queren (m.M aber auch erst ab 2025) Gruß D. Vielberth |
18.04.2009 15:34:15 Markus Krause |
|
Hallo, ich bindeinen Bildern sehr
gut erkennen, Teile der Strecken lassen sich auch sehr gut mit dem Rad
fahren. Gruß Markus |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, ja ab Leichendorf entstanden fast alle Bilder Richtung Unternbibert bei Radtouren. Wobei ich dann einmal den Abschnitt Dietenhofen - Unternbibert auch komplett zu Fuß gemacht habe (dann allerdings noch weiter bis in den Ort Unternbibert selbst) Gruß D. Vielberth |
18.04.2009 12:37:17 Günther Klebes |
|
Habe mit Interesse Deine Seiten angesehen. Ich vermisse bei den
einzelnen Bahnen Literaturhinweise. Habe übrigens auch einiges an
Literatur zum Thema abzugeben. Gruß Günther |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, zunächst danke, auf meiner Link-Seite, die derzeit leider einen Umlaut-Schaden hat, finden sich zumindest zu Online-Quellen Links, ansonsten halte ich mich lose an das Buch von Ullrich Rockelmann "Abgebrochene Strecken im Großraum Nürnberg" wobei ich da nur nachschaue, was mindestens zu finden sein muss, gehe dann aber selber auf Suche, ob net noch mehr zu entdecken ist. Die Tabellen stütze ich i.d.R. auf wikipedia. Gruß D. Vielberth |
17.04.2009 23:13:42 Thomas Freese |
|
Hallo,
ich habe heute einen Artikel von dir In der Zeitung gelesen und ich finde es eine tolle Leistung was du für eine Energie aufbringst um alte vergessene und unbenutzte Gleisanlangen ausfindig zu machen. Weiter so. ![]() |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke schön Gruß DSV |
17.04.2009 16:29:10 Gerd aus Schwabach |
|
Hallo Daniel Vielberth,
ist ja wunderschön, dass Sie sich für stillgelegte Bahntrassen der Region interessieren; ich tu das auch! Hatte Ihre Internetseite bisher nicht gekannt und erst heute den Nürnberger Nachrichten/Schwabacher Tagblatt entnommen. Wirklich interessant, was es alles gab und nun leider nicht mehr existiert! War am 11.04.2009 ebenfalls mit dem Dampfzu nach Amberg und Schnaittenbach unterwegs, die komplette Strecke ab Nbg.-NO nach FÜ und über die Ringbahn. Dass vom Amberg auch Strecken nach Lauterhofen und nach Kastl gingen, erfuhr ich zufälligerweise im Zug, als nämlich ein anderer Fahrgast im ABteil dies erzählte. Von Schwabach aus gingen zwar leider keine Nebanbahnen ab, aber einige Industriegleise, so z.B. zur BAYWA in die Angerstraße, unweit vom Bahnhof SC. Leider ist der Übergang über die Straße vor einigen Jahren rausgerissen worden. Außerdem gab es bis vor einigen Jahrzehnten eien Schmalspurbahn zu Ziegeleigruben im Stadtteil Vogelherd. Freundliche Grüße Gerd |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, ja ich habe auch die volle Tour ab Nordost mitgemacht, und jeweils die Fahrt bis Amberg und ab Amberg war super. Allerdings mit der Regelung in Schnaittenbach nicht aussteigen zu dürfen war ich recht unglücklich, abgesehen das mich die viele Polizeipräsenz an der Strecke enorm irritiert hat. Jetzt hoffe ich, das das bei den Schienenbusfahrten am 30.6 (?) anders ist, ich versuch grade rauszufinden, wer die fährt, und will dann anrufen, ob man wenigstens da aussteigen darf, sonst fahr ich net nochmal mit. Gruß D. Vielberth |
17.04.2009 15:52:12 Frank Scherm |
|
Ist euch die stillgelegte Strecke von Lauterhofen über Kastl nach Amberg
bekannt ? Ist jetzt Wnderweg/Radstrecke aber landschaftlich sehr schön
und der Bahnhof in Kastl ist jetzt ein Cafe und der Bahnhof nach Kastl
(nach der Kläranlage) eine Gaststätte (der Name des Bahnhofs ist mir
jetzt entfallen) |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, ja die Strecke über Kastl nach Lauterhofen ist angefangen, sie ist bei mir unter der Nummer 44 zu finden. Lauterhofen bis Lauterrach dann habe ich mich verlaufen, und kam falsch raus. Siehe hier: http://www.gleistreff.de/RB44.htm |
17.04.2009 14:26:10 CMVG < http://www.cmvg.de.vu > |
|
Hallo,
wie ich gestern am Quellegelände in Doos vorbeigekommen bin, konnte man keine Quellezeichen mehr am Gebäude sehen, außerdem schien es, als sei das Gelände für den Ausbau des S-Bahnbaues geräumt worden zu sein. Zumindest waren keinerlei Post/DHL-LKW und deren Auflieger mehr zu sehen. Ich denke, das das Gebäude und die ehemaligen Ladegleise bald Geschichte sein werden, dies soweit also als Information. Gruß CM |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, meinst du das gesamte Frachtzentrum weicht den zwei S-Bahngleisen? Kann ich mir eigentlich nur schwer vorstellen, aber ich war n schon länger nimmer dort Gruß DSV |
17.04.2009 11:32:06 Hans Peter Schmitt |
|
Wirklich großartig, wieviele Informationen Herr Vielberth hier zur
Verfügung stellt. Ganz besonders haben mich die eingestellten Strecken
interessiert. Daß nach Wendelstein eine Bahnlinie führte, war mir
gänzlich unbekannt. Bei der Bahnlinie nach Herzogenaurach darf der
Haltepunkt Neuses nachgetragen werden. Aber das schmälert die tolle
Leistung von Herrn Vielberth ebenso wenig, wie die aus Gründen der
Vollständigkeit gelegentlich noch vorzunehmenden Aktualisierungen der
Pläne (z.B. U-bahn zum Flughafen schon fertiggestellt). Aber das
betrifft das Hauptanliegen des "Gleistreff" nur sehr am Rande.
Also nochmals herzlichen Glückwunsch für den Inhalt der außerordentlich informativen Internetadresse und vielen Dank an die NN, dass sie heute darauf aufmerksam gemacht hat. |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke schön, zum U-Bahnplan ohne Flughafen: Auf welcher Seite ist der, weil bei 311 Seiten habe ich nicht immer so den Überblick. Oder könnte es sein, das das geplant nur zum Bahnhof Marienberg gehört (so sollte es nämlich sein) Zum HP Neuses: Welches Bild wäre da denn am nähesten dran, weil auf der Strecke habe ich keinen Hinweiß auf den gesehen, aber ich kann die Bildunterschrifft eines Bilder, wo er ggf. zufällig drauf ist, abändern. Gruß DSV |
17.04.2009 09:27:44 Jürgen Wünschenmeyer < http://romantischestrasse.de > |
|
Mein Kompliment!!! Es freut mich zu lesen, dass es noch mehr Menschen
gibt, die sich in ihrer Freizeit mit lokaler Eisenbahngeschichte
beschäftigen. Vielleicht trifft man sicj mal beim Schienenwandern,
besten Dank für die hilfreichen Infos im Netz! Grüße von der
Romantischen Schiene![]() |
|
Kommentar vom Webmaster: Vielen Dank, die Gegend um Feuchtwangen Dombühl und Schillingsfürst werde ich bald öfters sehen, da ich ja jüngst mit der Schillingsfürster Linie angefangen habe, und die Strecke Dinkelsbühl - Dombühl will ich dann 2010/11 mit dem Zug fahren, zur S-Bahneröffnung will ja das BEM die Museumszüge bis Dombühl durchbinden. Gruß DSV |
22.12.2008 00:17:27 Ing. FH Peter Schulze |
|
Hi, selten so einen interessanten Bericht wie
über die Ringbahn gesehen. Ich konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Mich hat der alte Nordostbahnhof mit seiner Ausfahrt auf der Böschung und den Flügelsignalen immer an eine Berliner Stadtbahnstrecke erinnert. Viele Grüsse: Peter oe7psh |
|
Kommentar vom Webmaster: Danke sehr, ich finde die Ringbahn ist die interessanteste aber gleichzeitg am wenigsten wargenommene Strecke in ganz Nürnberg. Obwohl über 3/4 ja immer noch im Betrieb stehen, erlebt man in den wenigen Museumszügen häufig Leute die die Orientierung verlieren, bzw. völlig verblüfft sind, wo der Zug auf einmal ist. Was den Nordostbahnhof an belangt, mir sind bei immer die alten Spannwerke aufgefallen, die sich so auf Höhe Georg-Buchner-Straße befanden. Obwohl ich die damals nicht begriff, haben mich die irgendwie total fasziniert. Gruß DSV |
23.09.2008 14:33:06 Herbert Steinlein |
|
Hallo,
insgesamt eine sehr schöne Seite, allerdings ist mir aufgefallen, dass dauern von "Erlangen Hbf" die Rede ist. M. W. ist Erlangen "Bf" und auch die vor einigen Jahren ins Gespräch gebrachte "Aufwertung" zum "Hbf" wurde nicht mehr weiterverfolgt. Gruß H. S. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, zunächst einmal danke für das Lob! zu Erlangen HBF. Ich wollte als Vorgriff diese Umbenennung schon durchziehen und habe nicht mitbekommen, dass sich das schon erledigt hat. Ich habe allerdings nur auf der RB23-Seite (letzte Seite) das gefunden, wenn es anderswo steht, wäre ich für den Seitennamen sehr dankbar, weil ich die längst nimmer alle im Kopf habe. Im desInfo Forum ist der Begriff ja eh richtig, denn die virtuelle Bahn hat ja sogar zwei Erlangener Hauptbahnhöfe, aber wie gesagt, für Rückmeldung, wo noch im Informationsteil meiner Seite dieser Fehler steckt, wäre ich dankbar. Gruß D. Vielberth |
06.09.2008 12:10:09 TW 250 |
|
Hallo
Tolle Seite , ![]() Warum gibt es bei der Seitenleiste keinen Hauptseite-Button und der Fantasieteil findet man nicht weil des so weit unten ist, der Button. Sonst super Seite !!! ![]() Gruß TW 250 |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, Danke zunächst, dass mit den Buttons kann ich bei Gelegenheit machen, das dauert bloß mehrere Stunden (die herzustellen), und ab morgen geht die Arbeit wieder los. Das wird also eher was langfristiges, vor allem, da irgenwie keiner selber seine Linien in den VFE-Plan eintragen will, und ich das warscheinlich alles selber machen muss, statt, dass mal in einer Anwallung von Gemeinschaftssinn jeder anpacken würde... Das heißt, den Plan hätte ich nun auch noch komplett auf der Backe, und irgendwann will ich ja auch noch schlafen, allein an meinem Plan habe ich gestern bis 3 Uhr nachts gesessen... Gruß D. Vielberth |
21.05.2008 20:38:52 shadow < http://www.strassenbahn-nuernberg.de.ms > |
|
hey,coole seite
schaut doch mal hier vorbei www.strassenbahn-nuernberg.de.ms |
|
|
14.03.2008 23:12:03 CMVG < http://de.geocities.com/cmvg_1/Hauptseite.htm > |
|
Irgendwie wurden die Besucherzähler resetet.
Aber das war bei mir auch der Fall, scheint also an Yahoo zu liegen. Gruß CM |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, ja das ist ein leidiges Problem, mindestes 1x pro Jahr setzten sich alle auf Null, in der letzten paar Monaten zunächst die Tramseiten, dann immer mehr Regionalbahnseiten, und jetzt hat auch die Eingangsseiten erwischt. Ich werden später versuchen, die manuell auf den ungefähren letzten Wert zu stellen, manchmal fängt sich das Teil auch nochmal, aber da muss mal was zuverlässigeres hin, das ist ein alten (bekanntes) Problem, Gruß DSV |
25.02.2008 09:43:53 CMVG < http://de.geocities.com/cmvg_1/Hauptseite.htm > |
|
Hi Daniel,
irgendwie vermisse ich die RB31 (Nürnberg-Simmelsdorf) noch :D |
|
|
12.01.2008 22:29:38 Chris < http://www.hirtenbchtalbahn.de > |
|
Da
ich leider keine E-Mail aderesse von dir gefunden hab schreib ichs eben
hierdas MSTS-Projekt sowie die Reale Homepage über die
Hirtenbachtalbahn (KBS 822) sind mitlerweile unter
www.hirtenbachtalbahn.de zu finden ![]() MFG Chris |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, ok besten Dank, dann ändere ich nun die Links entsprechend. Ansonsten sgn_webmaster@yahoo.de ist die Adresse (auf der ersten Seite angegeben) die ich allerding nur sporadisch kontrolliere. Ps. Mir ist bei meinem Gästebucheintrag damals bei dir ein Missgeschick paasiert. Ich hatte deinen Nachnamen vergebens gesucht, und dann glaub ich Herr Christian geschrieben. Kurz nach dem Absenden fand ich dann deinen vollen Namen, dann konnte ich es nimmer editieren. Wäre schön wenn du des (soweit noch net geschehen) ausbessern könntest - Danke im Voraus. Gruß D. Vielberth |
06.12.2007 20:35:23 Subwayschorsch |
|
Ich glaube bis 2002 waren die BR 420 regelmässig in Nürnberg zu Gast zwecks AW-Aufenthalten.
Dabei wurde auch öfter mal über Langwasser - Dutzendteich - Hbf gefahren. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo erneut, Danke für die Information Gruß D. Vielberth |
05.12.2007 19:39:37 Subwayschorsch |
|
Hallo,
finde die Idee mit der Ring-S-Bahn nicht schlecht. Außerdem bin ich Fan vom 420er! Hast du keine Bilder, wo ein 420 auf dem Ring fährt? War doch jahrelang fast schon Normalzustand. Ich hab mal einen in Langwasser gesichtet. |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, vielen Dank für das Lob, leider habe ich keine Bilder von 420ern in Nürnberg. Kannst du evtl. nähere Angaben machen, wann und wohin diese einst fuhren? Gruß D. Vielberth |
17.11.2007 00:53:37 H. Buchholz < http://www.horstbu.de > |
|
Hallo
was sehe ich denn im Hintergrund? Hamburger S-Bahn in blau mit Formsignalen? Sieht nach Blankenese aus. Eine schöne Seite - und viel über Gleise. Sie gefällt mir gut und ich kann Dir nur weiterhin viel Erfolg damit wünschen und viel Spaß Freundliche Grüße Horst Buchholz (histor) |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, vielen Dank für das Lob, zum Bild kann ich leider keine näheren Angaben machen, da ich den Hintergrund nur abgescannt und aufgehellt habe, aber dort keine Angaben zum Aufnahmeort standen (deswegen prangt auf dem Bild auch nicht mein sonst verwendetes Logo) Gruß D. Vielberth |
24.09.2007 18:55:01 Besucher |
|
Hallo!
Was soll denn bitte der Käse eine Nürnberg-ÖPNV-Seite mit einer Münchener S-Bahn auf der Startseite zu eröffnen? Bei aller Liebe aber das passt mal überhaupt nicht... |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, der 420er ist nunmal eine meiner Lieblingsbaureihen, und wenn ich mal wieder Zeit zum Seiten erstellen hab, stell ich mal alle bilder, die ich von dem hab', auf 'ner Seite zusammen. Auch anderswo ham 'se schöne S-Bahnen... Im Übrigen habe ich ohnehin soeben mein jüngstes Werk Bahnsteig der U4 am Aufsessplatz zum neuen Startbild erkoren, das wollte ich zwar zunächst im BahnInfo präsentieren, aber nachdem da schon wieder mal eine Realisten vs Utopisten-Diskusion im Gange ist, wäre der Zeipunkt ungünstig gewählt. Das neue Bild passt auf jedem Fall zu Nürnberg. Gruß DSV |
24.09.2007 07:43:30 Himsel Christoph < http://www.eisenbahn-woernitz-franken.com > |
|
Weitere Infos über die Bahnstrecke Dombühl-Nördlingen gibts auch auf
meiner Internetseite http://www.eisenbahn-woernitz-franken.com
Es grüßt Euch Christoph Himsel |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, ich plane Momentan ein Link-Seite, dort werde ich den dann mit einbauen (bis auf weitereskann man ihn ja schon über mein Gästebuch nutzen) - Danke und Gruß D. Vielberh |
03.08.2007 07:20:19 Hans Maisch |
|
Hallo Daniel,
ein tolle Seite, die ich immer gerne wieder aufrufe. Beim Ansehen der RB 11, Hp. Westvorstadt, darf ich anmerken, daß dort zwar ein zweites Gleis verlegt war, aber nicht wegen der Kreuzung von Zügen. Es war lediglich ein Ladegleis, in das nur aus Richtung Dambach eingefahren werden konnte (Bin in Dambach aufgewachsen). Nette Anekdote: Beim Ausbau der Weiche, es dürfte Anfang/Mitte der 90er- Jahre gewesen sein, wurde ein auf dem Ladegleis stehender Waggon "vergessen", der dann nach einem halben Jahr mit einem Tieflader abgeholt wurde. Also, mach weiter so. Gruß Hans |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, vielen Dank für das Lob. Die Änderung mit Fürth Westvorstadt hab' ich gleich übernommen (ich versuche meist anhand dessen, was noch da ist zu erahnen, wie es wohl war, da mir kaum Quellen vorliegen, insofern bin ich für jeden Hinweis auf das tatsächliche Aussehen oder bei anderen Fehlern/ Ungenauigkeiten dankbar) Gruß D. Vielberth |
25.07.2007 16:27:43 Sebastian W. Heyn |
|
Hallo Daniel,
ich war sehr überrascht, als ich diese Seite fand, was hier alles "geboten" wird. Bis Bald OVG Sebastian Heyn |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo Sebastian, ja das ist das Projekt von dem ich letztes WE erzählt habe, aber ob man's erzählt bekommt, oder selber sieht ist immer ein Unterschied ![]() Gruß D. Vielberh |
10.07.2007 13:05:03 KLAUS |
|
HI
Mich würde mal interessieren wie lange der Bahnhof Märzfeld/Langwasser in Betrieb war??? Also von wann bis wann! LG KLAUS |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, laut wikipedia wurde er 1938 als Märzfeld eröffnet, 1957 in Nürnberg Langwasser umbenannt und am 26. September 1987 für den Reiseverkehr stillgelegt, andern Quellen zufolge erst 1988. Gruß D. Vielberth |
11.06.2007 17:07:05 Dieter |
|
deie Seite ist ja ganz nett, aber irgenttwie versteh ich nicht wieso du
an deine Bilder ein Copyrightzeichen machst!!?? Diese miesen Bilder
klaut scho keiner!!!! |
|
Kommentar vom Webmaster: Werter Herr Dieter, wenn es nicht zu zu Bilderklau gekommen wäre (incl. einer Person, die meine Idendität annehmen wollte, um den Anschein der Legalität zu erwecken), hätte ich das ja gar nicht erst gemacht. Wenn ihnen die Bilder nicht gefallen, zwingt sie ja keiner, diese Seite öfters zu besuchen, andere schätzen das Angebot mehr! Im übrigen soll die Beschränkung auf das kleinere Format auch Modem-Nutzern entgegen kommen (ich selbst arbeite noch mit einem 44k-Modem und sehe nicht ein, warum ich Bilder verwenden sollte, die sich dann nicht mal mehr auf einmal laden ließen.) Gruß D. Vielberth |
08.05.2007 00:32:23 Basil |
|
Hallo,
eine echt interessante HP. Ich finde deine Vorstellung über den zukünftiegn ÖPNV echt interessant. Wenn wir in Nürnberg/Fürth mal 1,5 Mio Einwohner haben werden, dann könnte es evtl mal so aussehen, aber bis dahin.... Aber nette Gedankenspiele! |
|
Kommentar vom Webmaster: Hallo zurück, zunächst erstmal Danke. Was die Planungen betrifft: Hätte man die Fehler der Vergangenheit (Stilllegungen) nicht gemacht, dann wäre der Neubauanteil eigentlich verschwindend klein. Die Rü 43 oder das Ring-S-Bahnsystem gehören zu den wenigen Strecken, die nicht schon der einen oder anderen Form existiert haben, nahezu alle andern Strecken könnten wir heute durchaus noch haben, wenn es nicht die "wunderbare" Finanzlage gäbe. Ich persönlich würde z.B schon wahre Luftsprünge machen, wenn nur eine "meiner" Strecken wiedergebaut oder neugebaut würde, aber die Anregungen stehen ja da, vielleicht ist die eine oder andere Brauchbare dabei, die vielleicht mal ernsthaft in Erwägung gezogen wird. Aber selbst wenn nicht, außer Speicherplatz kosten die Ideen ja nix ![]() Gruß D. Vielberth |
07.05.2007 17:22:35 Christian0911 |
|
Hallo,
du hast jetzt eine PM ![]() Ach ja, vllt. kannst mir ja wenigsten das Bild von der Dooser Brücke mit der Weiche gen Frankenschleichweg schicken? Bin jetzt grade a bisserl im Stress... Viele Grüße Christian0911 |
|
|
02.05.2007 22:20:35 SubwayExplorer |
|
Hi Daniel,
na, dann trag ich mich doch auch mal in dein Gästebuch ein. Klasse Seite - viele Infos! Weiter so - man liest sich ![]() Gruß, SubwayExplorer (aka. U-BahnExplorer) |
|
Kommentar vom Webmaster: Vielen Dank, ja lesen wird man sich mit Sicherheit, in spätestens einer Woche im Franken-Forum, und vorher sicher hier auf der Seite, ich werde evtl. mal an der U-bahn weitermachen, mit Sündersbühl und Gustav-Adolf-Str., weil die Stationen können ja nix für den ATG-Betrieb ![]() Gruß DSV * ich lese in Bahninfo nach wie vor mit, bloß das Schreiben lass' ich mal... die PM werd' ich aber auf jeden fall sehen. |
27.04.2007 07:37:14 Christian Thome < > |
|
Sehr gute seite weiter so |
|
Kommentar vom Webmaster: Vielen Dank Gruß D. Vielberth |
17.03.2007 20:50:54 Hans Grüner < http://hansgruener.de/ > |
|
Hallo,
habe zu meiner Doku des Ludwigskanals eine Ergänzung zur Sulztalbahn hinzugefügt. Steht unter der eigenen Adresse: http://www.hansgruener.de/bahn.htm Viel Freude daran! - Hans - |
|
Kommentar vom Webmaster: Sehr geehrter Herr Grüner, vielen Dank für den interessanten Link, durch die zahlreiche Bilder haben sich einige meiner Fragen bezüglich der Lage bestimmter Bahnsteige bzw der Gleise im abgebauten Teil geklärt. Ich werde voraussichtlich einen Link einbauen, damit sich die Besucher meiner Seite auch die historsichen Aufnahmen auf ihrer Seite ansehen können (ich hoffe, das ist auch in Ihrem Sinne) und verbleibe mit freundlichen Grüßen D. Vielberth |
15.01.2007 17:29:38 Christian0911 |
|
Hallo,
gute Idee dieses neue Gästebuch, nachdem dieses auch schon auf einer anderen Seite verwendet wird, kann ich dich beruhigen, hier kann man sehr viel schreiben :D Viele Grüße Christian0911 |
|
|
10.01.2007 20:06:34 D. Vielberth < http://de.geocities.com/daniel_vielberth/index.htm > |
|
Willkommen im neuen Gästebuch,
das nun hoffentlich nicht mehr so Probleme wie das alte macht, hier kann ich auch dirket antworten, ab Ferbruar wird es zwar zusätzlich mit Werbung sein, aber da das alte auch ein Werbebanner hatte, dürfte das zu verschmerzen sein. Hauptsache, man braucht nicht mehr telegrammartig zu schreiben, oder gar Antworten auf 3 bis 4 Einträge verteilen. PS.: Auch die letzten beiden einträge habe ich noch über das alte GB geantwortet, siehe im Archiv) Gruß D. Vielberth |
|
|
10.01.2007 19:20:25 123GB.de < http://www.123gb.de > |
|
Wir freuen uns, dass Sie sich bei uns ein Gästebuch eingerichtet haben! |
|
|
|